100
Intentionen, edle, und mangelhafte
Kenntniß des praktischen Lebens
65. Vgl. 61. 71.
Interessenklassen 118.
Internationale Arbeiterschutzcon-
ferenz in Berlin (15.—29. März
1890; vertreten: Deutsches Reich,
Frankreich, England, Belgien,
Schweiz, Oestreich-Ungarn, Por-
tugal, Dänemark, Schweden und
Norwegen) 64. 69. 70 f. 87. 165.
— Concurrenz und Verständi-
gung 67. — Psychologie 132.
Intriganten 143. Dgl. 112.
Intriguen 131.
Irland 162.
Irredenta 92. 166.
Isolirungspolitik unfrer Feinde 139.
Italien 92. 138 f. 147. 166.
Juden, Hohepriester der 127.
Juden und Jeguiten 82.
Jugend, religiöse und sittliche Bil-
Kleingeld:
dung der 22. — Tantalisirte 117.
Juristen, Schärse ihrer Diction 32.
Justizministeriums, Wichtigkeit des
43. 74.
Jüterbogk 140.
Juvenal 122.
K.
Kaiserfrage 28.
Kaiserliche Rückendeckung 41. 47.
— Worte, wirklich gesprochene
und erfundene 70. Vgl. 23 f. —
Wünsche maßgebend für die
Politik des Ministeriums 44. 62.
Vgl. Botschaft; Erlasse.
Kaiserthum, das deutsche 13 ff. —
Das evangelische 131.
Kalnoky, Gustav Graf v. (1832—98),
östreichischer Diplomat, 1881—95
Minister des Aeußeren 134.
Register.
Kammergericht, preußisches 59. 124.
Kampsesmittel, Zerstörung der, durch
den Sieger 137.
Kampfprogrammvom 25.Febr. 1890
35. 77. 78. 79. 80. 86. 92. 167.
Kanitz, Graf v., General 10. 18.
Kanzlerische Wolke, die Leistungen
des Monarchen verdunkelnd 35.
Kaplan im Staatsrath (1890) s. Hitze.
Karl, Herzog von Braunschweig,
geb. 1804, reg. seit Oct. 1823, am
7. Sept. 1830 durch Volksaufstand
vertrieben, starb 1873 in Genf 30.
Karl XII., 1697—1718 König von
Schweden (1682—1718) 123.
Karlsruhe 31. 34. 107. Vgl. Baden.
Katholiken, katholisch 20. 23. 69.
Kiewer Berichte üb. ruff. Kriegsabsich=
ten 85. 88 ff. 92. 98 f. 100. 166 f.
# Kinderarbeit 50. 52.
King and Minister 125.
Kissingen 162.
geistige Werthe von
höherem Betrage als Kleingeld
unter die Leute bringen 39.
Kohle und Kriegführung 59.
Köln 126.
König, Meinung des Volkes über
seinen künftigen 17.
Könige, die volksthümlichsten 123.
Könige von Preußen, Charakteristik
der 121 ff.
Königliche Macht in Preußen seit
1862 gestärkt 44. 58. 65. Vgl.
92 f. 168. — Prärogative 83.
Königlichen Ansicht, Gewicht der
persönlichen 119. — Geburt und
Salbung, praktische Wirkungen
der 128. — Selbstvertrauens,
Frucht des 114. — Willens, Un-
beschränktheit des 59. Vgl. Ab-
solutismus; Monarch 2c.
Königlicher Aufwand 162.