Die Elaborate des Kaisers. Seine Autoritäten. 55
Magnaten, heut in den bergmännischen Fachkreisen für einen
Maler und in den künstlerischen für einen Bergmann gilt.
Derselbe hatte, wie uns mitgetheilt wurde, seinen Einfluß bei
dem Kaiser weniger auf eignes Urtheil als auf seinen Verkehr
mit einem alten Arbeiter aus dem Wedding begründet, welchen
er als Modell für Bettler und Propheten benutzte und aus
dessen Unterhaltung er zugleich Material für legislatorische An-
regungen an höchster Stelle schöpfte.
Die vierte Autorität, welche der Kaiser seinen Räthen gegen-
über geltend machte, war der Oberpräsident von Berlepsch in
Coblenz, der durch seine arbeiterfreundliche Haltung während
der Streiks von 1889 die Aufmerksamkeit des Kaisers auf sich
gezogen hatte und in directe Verbindung mit ihm getreten war,
die für mich, den vorgesetzten Ressortminister, ebenso ein Ge-
heimniß geblieben war wie die Verbindung des Herrn von
Boetticher in Betreff derselben Frage und die des Herrn Herr-
furth in Betreff der Landgemeindeordnung.
Nach erfolgter Verlesung erklärte Se. Majestät, er habe
den Geburtstag des großen Königs für diesen Kronrath ge-
wählt, weil der letztere einen hochbedeutenden neuen historischen
Ausgangspunkt geben werde, und er wünsche die Redaction
des in dem einen Elaborat bezeichneten Erlasses so beschleunigt
zu sehen, daß die Veröffentlichung an seinem eigenen Geburts-
tage (27.) erfolgen könne. Alle das Wort nehmenden Minister
erklärten es für unthunlich, in einer so schwierigen Materic
Berathung und Redaction sofort zu Ende zu bringen. Ich
warnte vor den Folgen: die Steigerung der Erwartungen und
der niemals zu befriedigenden Begehrlichkeit der socialistischen
Klassen werde das Königthum und die Regirungsgewalt auf
abschüssige Bahn treiben; Sc. Majestät und der Reichstag
sprächen von Arbeiter schutz, es handle sich aber in der Tat
um Arbeiterzwang, um den Zwang, weniger zu arbeiten; ob
der Ausfall in den Einnahmen des Familienhauptes den Unter-