Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Kronenorden — Kronfideikommiß. 
handlungen (Hastbefghl. eidliche Vernehmung) 
eboten find (ALsk. II, 17 § 14; St PO. S 16# 
Nach dienstlichem Ermessen des Leiters der K. 
ist zu bestimmen, in welchem Zeitpunkte die 
Ermittlungen zur Abgabe an die Staats- 
anwaltschaft genügend gefördert sind. In 
wichtigen Fällen empfiehlt sich eine vorläufige 
kurze Anzeige, wie sie beim Auffinden einer 
unbekannten Leiche und bei Verdacht un- 
natürlichen Todes im § 157 St PO. ausdrüch- 
lich vorgeschrieben ist. Die Unterdrüchung 
eines Straffalles durch Unterlassung der Weiter- 
abe an die Staatsanwaltschaft kann den 
Latbestand des § 346 St GCB. begründen. In 
Angelegenheiten der Militärstrafgerichtsbarkeit 
sind die Anzeigen und Verhandlungen an die 
Militärbehörden (Gerichtsherr, Untersuchungs- 
führer) zu übersenden (MSte#. 8§ 153 ff.). Die 
rechtlichen Handhaben für das Vorgehen der 
K. bieten teils die St PO. (vorläufige Fest- 
nahme, Beschlagnahme, Durchsuchung, s. d.), 
teils die ihr als Verwaltungsbehörde zu- 
stehenden allgemeinen polizeilichen Befug- 
nisse (Zwangsgewalt, Zwanggestellung= s. 
Freiheit, persönliche IIIb). Die Tech- 
nik der K. ist in neuerer Zeit unter Heran— 
ziehung der strafrechtlichen Hilfswissenschaften, 
der gerichtlichen Medizin und Chemie, der 
Kriminalpsychologie, Schriftvergleichung und 
anderer, außerordentlich entwickelt worden 
(ogl. Groß, Handbuch für Untersuchungs- 
richter; derselbe, Kriminalpsychologie; Wein- 
art, Kriminaltaktik — dort auch eingehendere 
iteraturangaben). Von den Hilfsmitteln ver- 
dienen hervorgehoben zu werden die Körper- 
messungen der Verbrecher nebst Daktyloskopie 
([. Bertillonsches Verfahren), die Photo- 
graphie sowohl der Verbrecher zu Fahndungs- 
und Rekognoszierungszwecken, wie des Tatortes 
zur Festhaltung der Spuren (REt. 32, 199; 
36, 55; Sammlungen von Unterrichts= und 
Vergleichsmaterial in Kriminalmuseen). lber 
Aussetzung von Prämien für die Ermittlung 
von Verbrechern s. Belohnungen. 
Kronenorden ist am 18. Okt. 1861 (GS. usw. erforderlich waren. 
1862, 9) zur Erinnerung an die Krönung des 
damaligen Königs, späteren Kaisers Wilhelm I., 
estiftet und wird in vier Klassen verliehen. 
Her Stern zur zweiten Klasse wird in der 
Regel erst nach Verleihung der zweiten Klasse 
besonders verliehen. Am 18. Jan. 1865 hat 
die Stiftung des Emaillebandes zur ersten 
Klasse stattgefunden (GS. 1131. J 
Kronfideikommiß ist die Bezeichnung für 
die zum Unterhalte des Königs und der 8B#l. 
amilie bestimmten, im Eigentum des 8#l#. 
Famie stehenden und den Bestimmungen der 
Hausgesetze unterliegenden Vermögensobjekte. 
Die Entwicklung der deutschen Territorien hatte 
dazu geführt, daß von dem Landesherrn nicht 
nur die Kosten seines und leiner Familie Unter- 
halts, sondern auch die Kosten der Landesverwal- 
tung bestritten wurden. Die Mittel hierzu ge- 
währten in erster Reihe die unter dem Aamen 
„Kammergut“, später „Domänen, Domanium 
zusammengefaßten Grundstücke, Gerechtigkeiten 
und Gefälle, welche zum Teil dem Hausbesitz 
des Landesherrn entstammten und daher rein 
privatrechtlicher Natur waren, zum Teil aber 
  
  
1011 
auch ihm mit Rüchsicht auf seine reichsfürst- 
liche Stellung zugefallen oder, wie die Rega- 
lien, mit der landesherrlichen Gewalt verbun- 
den waren. Durch das Inalienabilitätsediht 
vom 13. Aug. 1713 hatte bereits König Fried- 
rich Wilhelm I., unter Beseitigung der von 
dem Großen Kurfürsten vollzogenen Aussonde- 
rung bestimmter Güter (Schatullgüter) für die 
Zwecke des Hofhaltes, die Unveräußerlichkeit 
des gesamten Domaniums festgesetzt und das- 
selbe „der Cron und Chur auf ewig inkorpo- 
riret“, ohne indessen in bezug auf die Verwen- 
dung der Einnahmen nach den verschiedenen 
in Betracht kommenden Zwechen Festsetzungen 
zu treffen. Auch durch das A##. geschah 
dies nicht. Zwar wurden, entsprechend dem 
im Edikt vom 13. Aug. 1713 zum Ausdruck 
ebrachten Grundgedanken, in Teil IITit. 14 
§ 11 ff. die Domänen= oder Kammergüter, 
wenn auch „der ausschließenden Benutzung 
des Staatsoberhauptes unterliegend oder dem 
Unterhalt der Familie des Landesherrn ge- 
widmet“, als Staatseigentum in Anspruch ge- 
nommen. Eine Anderung in dem bisherigen 
Verhältnis trat gleichwohl nicht ein. Aus den 
Erträgen des Domänenbesitzes wurde nach wie 
vor der unter den einzelnen Königen ver- 
schieden festgesetzte Bedarf für den Unterhalt 
des Kgl. Hofhaltes entnommen, das übrige 
zur Bestreitung der Staatsausgaben verwen- 
det. Eine grundlegende anderweite Regelung 
wurde erst durch die V. wegen der khünftigen 
Behandlung der Staatsschulden vom 17. Jan. 
1820 (GS. 9) herbeigeführt. Unter III dieser 
V. wurde für die Staatsschulden mit dem ge- 
samten Vermögen und Eigentum des Staa- 
tes, insbesondere mit den sämtlichen Domänen, 
Forsten und sähularisierten Gütern im ganzen 
Umfange der Monarchie Bürgschaft übernom- 
men, mit Ausnahme derer, welche zur Aufbrin- 
gung des jährlichen Bedarfs von 2500000 Tlrn. 
für den Unterhalt der Kgl. Familie, den #Kgl. 
Hofstaat und sämtliche Prinzliche Hofstaaten, 
sowie auch für alle dazu gehörige Institute 
Damit war das 
volle und ausschließliche Eigentum des Staates 
an dem gesamten Domänenbesitze anerkannt, 
während die Rechte der Krone durch eine jähr- 
lichte Rente an das K. abgelöst wurden. Im 
Art. 599 Vll. vom 31. Jan. 1850 wurde die 
Festletzung der V. vom 17. Jan. 1820 („dem 
ronfideikommißfonds verbleibt die durch das 
G. vom 17. Jan. 1820 auf die Einkünfte der 
Domänen und Forsten angewiesene Nente“) 
ausdrücklich anerkannt, die Rente aber, welche 
mit Einrechnung des Goldagios für einen Teil 
derselben sich auf 25730982/8 Tlr. belief, durch 
die G. vom 30. April 1859 (GS. 204), vom 
27. Jan. 1868 (GS. 61), welches letztere zu- 
gleich verschiedene Schlösser usw. dem K. zu- 
wies, und vom 20. Febr. 1889 (GS. 27) um 
500000 Tlr., 1000000 Tlr. und 3500000 M. 
erhöht, so daß sie gegenwärtig insgesamt 
15719296 M. beträgt. Neben dem 5 zu welchem 
auch eine größere Anzahl von Gütern gehören, 
bestehen im Kgl. Hause noch folgende Fidei- 
kommisse: 1. Das Kgl. Hausfideikommiß, 
welches von König Friedrich Milhelm I. in 
seinem Testamente vom 1. Sept. 1733 für seine 
64
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.