Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Familiennamen. 
der F. veranstaltet, deren Ergebnisse in der 
Zeitschrift des kgl. preuß. Stat. Landesamts 
veröffentlicht werden. ach den mit dem 
Ende des Jahres 1903 abschließenden Ermitt- 
lungen (Jahrg. 1905) waren damals 1152 F. 
mit 2197115 ha und 27291519 M. EGrund- 
steuerreinertrag vorhanden, das sind 6,3 
v. H. der Gesamtfläche des Staates und 
6,1 v. H. des auf diese entfallenden Grund- 
steuerreinertrags. In diesen Zahlen sind die 
F., die Mitgliedern regierender Häuser und 
deutschen Standesherrn gehören, mitenthalten. 
Auf diese F. finden jedoch die oben mitgeteilten 
fideikommißrechtlichen Bestimmungen teine 
Anwendung, da für sie die Hausgesetze der 
betreffenden Familien maßgebend sind. Auf 
sie entfallen 480 726 ha, d. i. mehr als der fünfte 
Teil der gesamten Fideikommißfläche. An 
dieser sind die einzelnen Provinzen, Regie- 
rungsbezirke und Rreise in sehr verschiedenem 
Maße beteiligt. In den Provinzen bewegt 
sich der Anteil der Fideikommißfläche an der 
Gesamtfläche zwischen 2 v. H. (Hannover) 
und 14,7 v. H. Schlesien) bzw. 16,3 v. H. 
(Hohenzollern), in den Regierungsbezirken 
wischen 0,9 v. H. (Stade) und 20,7 v. H. 
— in den Kreisen endlich, wenn man 
von den 147 Kreisen absieht, die gar keine F. 
aufweisen, zwischen 0,0005 v. H. (Daun) und 
53 v. H. (Wittgenstein). In 32 Kreisen ist 
mehr als der fünfte Teil der Kreisfläche fidei- 
kommissarisch gebunden, in 22 Preisen sogar 
mehr als der vierte Teil, und in den Kreisen 
Wittgenstein, Plön, Miilitsch, Tarnowitz, Adelnau 
und Pleß entfallen mehr als 40 v. H. der Kreis- 
fläche auf F. Beinahe die Hälfte, 46,2 v. H., der 
Fideikommißfläche besteht aus Wald, das sind 
12,3 v. H. der gesamten Waldfläche und 2,9 
v. H. der Gesamtfläche des Staates. In den 
einzelnen Landesteilen ist der Anteil der Wald- 
fläche an der Fideikommißfläche sehr verschie- 
den. Am niedrigsten ist er mit 19,5 v. H. in 
der Prov. Schleswig-Holstein, am höchsten mit 
62,6 v. H. in Hessen-Nassau bzw. mit 78,1 
v. H. in Hohenzollern. In den Regierungs- 
bezirken schwankt er zwischen 11,3 v. H. 
(Aurich) und 77,5 v. H. (Trier) und in den 
Kreisen zwischen 0,1 v. H. (Mansfelder See- 
kreis, Stadtkreis Halberstadt) und 100 v. H. 
Warienburg i. Hann.). 11 Regierungsbezirke 
und 130 Kreise sind zu mehr als 50 v. H. ihrer 
Fideikommißfläche mit Wald bestanden, darun- 
ter zwei Regierungsbezirke (Trier, Arnsberg) 
und 44 Kreisemit mehr als 75 v. H. Die vor- 
handenen 1152 F. befinden sich im Besitze von 
nur 1034 Inhabern; es sind also öfter mehrere 
F. in einer Hand vereinigt. Von den Fidei- 
kommißinhabern waren 24 Mitglieder regie- 
render Häuser, 37 deutsche Standesherrn, 27 
Mitglieder fürstlicher Häuser, 251 Grafen, 585 
sonstige Adlige und 110 Bürgerliche. Teilt 
man die F. nach ihrer Größe in verschiedene 
Klassen, so umfaßt die Größenklasse von mehr 
als 10 000 ha 31 mit 27,9 v. H. der Gesamt- 
“Er*E die von 5000—10000 ha 55 mit 17, 
v. L., die von 2000—5000 ha 198 mit 27,1 
v. H., die von 1000—2000 ha 243 mit 15,8 
v. H. und die unter 1000 ha 625 F. mit 11,8 
v. H. der Gesamtfläche, von denen 112 F. noch 
  
503 
nicht je 100 ha groß sind. Der Entstehungs- 
zeit nach stammen 524 F. mit 1248280 ha aus 
der Zeit vor 1850 und 628 F. mit 978835 ha 
aus späterer Zeit, darunter 35 F. mit 
46940 ha aus den letzten vier Jahren, wo- 
bei aber die aus Lehen umgewandelten F. 
überall mitgezählt sind. 
S. auch Fideikommißstempel. 
Familiennamen. I. Die Sitte, neben dem 
Personen= oder Eigennamen noch einen Fami- 
lien= oder Geschlechtsnamen zu führen, der 
sich vom Vater auf den Sohn vererbt und 
dadurch die Herkunft des Trägers kenntlich 
macht, Kam in Deutschland etwa im 12. Jahr- 
hundert auf und erhielt allmählich allgemeine 
Verbreitung. In einzelnen Landesteilen haben 
sich abweichende Gebräuche bis in die neueste 
Zeit erhalten. In Friesland und Schleswig- 
Holstein ist der alte Brauch, daß der Sohn 
an Stelle eines F. den Eigennamen seines 
Vaters mit einem entsprechenden Zusatze führte, 
erst im 19. Jahrhundert polizeilichen Vor- 
schriften gewichen, und in einigen Teilen von 
Westfalen hat bis in unsere Zeit hinein der 
Brauch fortgedauert, daß der Erwerber einer 
bäuerlichen Stätte und der in eine solche 
heiratende Ehemann seinen F. mit dem Stätte- 
namen vertauscht. Den Juden ist erst durch 
das Edikt vom 11. Aärz 1812 (GS. 17) die 
Pflicht auferlegt worden, feste F. zu führen, 
was im § 5 des G. vom 23. Juli 1847 
(G#S. 263) ausdrücklich wiederholt worden ist 
(ogl. Juden und KabO. vom 22. Dez. 1833 
— Gö. 1834, 3 — und vom 31. Okt. 1845 
— GEé. 682. 
II. Der F. wird durch die Geburt erworben 
und durch Eintragung in das Standesregister 
urkundlich festgestellt. Das eheliche KRind 
erhält den F. des Vaters (BEB. 8 1616), das 
uneheliche densenigen der Mutter. Führt die 
Mntter infolge ihrer Verheiratung einen an- 
deren Namen, so erhält das Kind den F., den 
sie vor der Verheiratung geführt hat (§ 1706). 
Uneheliche Kinder können durch Legitimation 
1719 a. a. O.) oder Ehelichkeitserklärung 
(§ 1723) die rechtliche Stellung ehelicher und 
damit den F. des Vaters erlangen. Ein an- 
genommenes Kind erhält den F. des An- 
nehmenden. Wird das Kind von einer Frau 
angenommen, die infolge ihrer Verheiratung 
einen anderen Namen führt, so erhält es den 
F., den die Frau vor der Verheiratung ge- 
führt hat (§ 1758). Mit der Auphebung der 
Annahme an Rindes Statt geht das Recht, den 
des Annehmenden zu führen, verloren 
1772). Der Ehemann einer unehelichen 
Mutter kann dem Kinde mit Einwilligung 
des Kindes und der Mutter seinen Namen 
erteilen (§ 1706 Abs. 2; AG. z. BEB. Art. 68 
§ 2). Die Ehefrau erhält mit dem Abschlusse 
der Ehe den F. des Alannes (6 1355). Die 
geschiedene Frau behält diesen Aamen, kann 
sedoch auch ihren Familiennamen (Mädchen- 
namen) wieder annehmen. War sie vor der 
Eingehung der geschiedenen Ehe verheiratet, 
so kann sie auch den Mamen wieder annehmen, 
den sie zur Zeit der Eingehung dieser Ehe 
hatte — es sei denn, daß sie allein für schuldig 
erklärt ist. Der Mann kann unter derselben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.