Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Generalordenskommission — Generalstaatskasse. 
ren die in beiden Bureaus beschäftigten Bureau= 
und Rechnungsbeamten seit 1. April 1906 über- 
einstimmend die Bezeichnung „Sekretär bei 
der G.“ und können nach Ermessen des Vor- 
gesetzten hier oder dort beschäftigt werden. Die 
assengeschäfte besorgt die Generallotteriekasse. 
Die Ziehungen leiten besondere, aus Ziehungs- 
kommissarien und Protokollführern bestehende 
Ziehungskommissionen, deren Mitglieder der 
Vorgesetzte der G. mit Genehmigung des FM. 
aus den Bureaubeamten des Firr nebenamt- 
lich beruft; diese Kommissionen unterstehen der 
Oberaufsicht des Vorgesetzten der G. Den Lose- 
vertrieb besorgen die „Kgl. Lotterieeinnehmer", 
zurzeit etwa 670, welchen die sämtlichen Lose zum 
Vertriebe überwiesen werden, sedoch dergestalt, 
daß sie in gewissen Grenzen nicht abgesetzte der 
G. zurüchgeben können. Ihre Annahme ist der 
G. unter eigener Verantwortung ausschließlich 
übertragen und bedarf der Bestätigung des 
Vorgesetzten. Als Einnehmer werden in der 
Mehrzahl angesehene und wohlhabende Kauf- 
leute, für eine Minderzahl von Stellen mit 
der Aussicht auf Anstellung im Ziovildienst 
verabschiedete, in bedürftiger Lage befindliche 
Berufsoffiziere des Heeres und der Marine 
angenommen. Die Einnehmer sind nicht Be- 
amte, sondern nur Beauftragte der G.; ihre 
Bestallung ist jederzeit widerruflich (vgl. auch 
Lotterien II, Lotterieeinnehmer). 
Generalordenskommission ist durch § 15 
der Erweiterungsurkunde für die kgl. preuß. 
Orden und Ehrenzeichen vom 18. Jan. 1810 
(GS. 1806—1810, 634 und Rabes Samml. 10, 
255) errichtet und dem Präsidenten des St M. 
untergeordnet (AE. vom 22. Jan. 1850 — C6S. 
42). Ihre Funktion besteht hauptsächlich in 
der Beschaffung, Aushändigung und bzw. 
Wiedereinziehung der Ordensinsignien, Aus- 
fertigung der Besitzzeugnisse, soweit diese nicht 
durch den König erfolgt, Bekanntmachung der 
Verleihungen und die Führung der Ordens- 
listen, sowie die Leitung des alljährlich am 
Sonntage zunächst dem 18. Januar stattfinden- 
den Ordensfestes. 
Generalstaatskasse. Die G. bildet in Preu- 
en den Mittelpunkt des gesamten staatlichen 
assenwesens. Die nach Bestreitung der Ver- 
waltungskosten aufkommenden Erträge aller 
Einkünfte des Staats werden an sie ab- 
geliefert, alle Ausgabenbedarfe der verschie- 
denen Ressorts diesen bei der G. bzw. den 
nachgeordneten Provinzialhauptkassen über- 
wiesen. Zwar bestehen neben ihr noch als 
Zentralkassen die Generallotterie-, die General- 
militär= und die Staatsschuldentilgungskasse; 
aber auch die Generallotteriekasse liefert ihre 
Uberschüsse an die G. ab, und die beiden an- 
dern Zentralkassen beziehen ihren Bedarf von 
der G. oder auf deren Anweisung von den 
Provinzialhauptkassen (Regul. zur Einrichtung 
des Kassenwesens ufsw. vom 17. März 1828 
— v. Kamptz 12, 285). Einrichtung und Ge- 
schäftsgang der G. sind durch eine Geschäfts- 
anweisung vom 15. Jan. 1898, welche in 
einzelnen Punkten durch Erl. vom 9. Mai 
3 abgeändert ist, geregelt. 
J. Einrichtung der G. Die G. steht unter 
der Aufsicht des FM. und unter der oberen 
v. Bitter, Handwörterbuch der preußischen Verwaltung. 
  
673 
Leitung eines Kurators, welches Amt ein vor- 
tragender Rat des FM. versieht. Vorsteher 
der Kasse ist der Rendant, der von dem Ober- 
buchhalter unterstützt und vertreten wird. Der 
Kassierer versieht den eigentlichen Geldverkehr:; 
ein Kassiererassistent unterstützt und vertritt 
ihn. Buchhalter bearbeiten die einzelnen Buch- 
haltereien, Kassensekretäre fertigen die Rein- 
schriften, führen die Registratur und das In- 
ventarienverzeichnis, besorgen die Absendung 
der Korrespondenz und leisten bei den Buch- 
haltereien Hilfe bzw. verwalten solche. Kassen- 
diener besorgen die Handleistungen und leisten 
Hilfe beim Geldverkehr, insbesondere beim 
BNachzählen usw. der Gelder. 
II. Buchführung. Die Buchführung ist 
eine chronologische durch die Journale und 
eine systematische — nach Verwaltungen — 
durch die Manuale; Journale und Manuale 
müssen im Ergebnis miteinander übereinstim- 
men. Es werden folgende Kassenbücher ge- 
führt: a) das Hauptjournal über die Einnah- 
men, b) das Hauptjournal über die Ausgaben, 
c) das Kassenbuch des Kassierers für die Ein- 
nahmen und Ausgaben in barem Gelde und 
Wertpapieren, d) bei jeder Buchhalterei ein 
Buchhaltereijournal, e) für jede etatsmäßige 
Verwaltung und jeden abgesonderten Meben- 
fonds ein besonderes Manual, 1) bei jeder 
Buchhalterei ein Asservatenmanual für Ein- 
nahmen, die zur durchlaufenden Buchung ge- 
langen und für die eine besondere Rechnungs- 
legung nicht vorgeschrieben ist, g) bei jeder 
Buchhalterei ein Vorschußmanual für Zah- 
lungen, welche vom Empfänger oder dem- 
jenigen, für dessen Rechnung sie geleistet wer- 
den, wieder erstattet werden, oder welche 
späterhin bei einer etatsmäßigen oder einem 
-ebenfonds definitiv zur Verausgabung ge- 
langen, h) ein Kontobuch über die Abrech- 
nungskonten der Eisenbahnhauptkassen und 
) ein solches für alle sonstigen Abrechnungs- 
konten, in denen nachzuweisen sind die für 
Rechnung der betreffenden andern Kasse er- 
hobenen Gelder und geleisteten Zahlungen, 
von dieser abgelieferten Uberschüsse oder ihr 
gewährten Zuschüsse, ferner die nach den Ab- 
rechnungen und Abschlüssen ihr gut oder zur 
Last zu schreibenden Saldos sowie alle son- 
stigen ihr nach besonderer Anordnung zugun- 
sten oder zu Lasten zu buchenden Beträge, 
k) das Einnahme= und l) das Ausgabepost- 
buch, jenes über alle mit der Post eingehenden 
eingeschriebenen Briefe und Pakete sowie 
Wertsendungen, dieses über alle zur Versen- 
dung gelangenden Gelder und geldwerten 
Papiere, m) das Tresorbuch des Rendanten 
über alle Bestände der G., n) das Journal 
und o) das Aanual über die Einnahmen und 
Ausgaben beim Dokumentendepositorium, in 
das alle nicht nur einstweilen aufzubewahren- 
den Staatspapiere und andere geldwerten 
Effekten und Dokumente zu legen sind, mit 
Ausnahme von Zinsscheinen, Dividenden- 
scheinen und Zinsscheinanweisungen, p) bei 
jeder Buchhalterei ein Rehkapitulationsbuch, 
in dem am Monatsschluß die in den Manualen 
gebuchten Einnahmen und Ausgaben dergestalt 
zusammengestellt werden, daß die Summen 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.