Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

808 
H. untergebracht sind, dürfen nur mit ihrer 
Zustimmung in andere H. überführt werden 
(GU WG. 8 11; LUV. 14; BU. 8 9 
SUVG. 8 16). S. auch Krankenanstalten. 
Heildiener und Heilgehilfen (Masseure) 
gehören dem sog. niedern Heilpersonal an. 
Auf die sog. niedere Heilkunde findet die 
Gew O. nach § 6 daselbst nur insoweit An- 
wendung, als sie ausdrückliche Bestimmungen 
darüber enthält; auch sie ist durch § 29 Gew. 
freigegeben und kann landesgesetzlich nicht an 
eine Konzession gebunden werden. Aus- 
geschlossen ist dagegen nicht, daß Personen, 
welche sich über ihre Befähigung als Heil- 
gehilfe usw. ausweisen wollen, sich einer amt- 
lichen Prüfung unterziehen und auf Grund 
derselben über den Umfang ihrer Befähigung 
ein Prüfungszeugnis erhalten, welches sie be- 
rechtigt, sich als staatlich geprüfte Heil- 
diener usw. zu bezeichnen, vgl. Erl. vom 
27. Dez. 1869 (MMl. 1870, 74) und Erl. vom 
18. Febr. 1903 (MMIl. 96), betreffend Erlaß 
von Heilgehilfenordnungen; die Prüfung wird 
vor dem Kreisarzt abgelegt, das Befähigungs- 
zeugnis erteilt der Regierungspräsident. Sani- 
tätsmannschaften, welche ein Zeugnis ihres 
vorgesetzten Stabs= oder Oberstabsarztes über 
einwandfreie fünfjährige aktive Dienstzeit im 
Sanitätsdienst und über die Fertigkeit in der 
Ausübung der Maassage besitzen, erhalten das 
Prüfungszeugnis auf Antrag ohne Prüfung 
(Erl. vom 18. Febr. 1903 Ziff. 9). S. daselbst 
auch Ziff. 13—18 über die sonstigen den 
„staatlich geprüften“ Heilgehilfen obliegenden 
Pflichten, Meldepflicht, Nachprüfungen, Ge- 
bührenordnung usw. Die medizinalpolizei- 
liche Aufsicht über die Heilgehilfen, Masseure, 
Krankenwärter und sonstiges niederes Heil- 
personal führt der Kreisarzt, s. § 65 Dienstanw. 
Ur die Kreisärzte vom 23. Mlärz 1901 (MMl.- 
I. 2). Den staatlich geprüften Heilgehilfen 
kann, wenn sie die Grenzen ihrer Befähigung 
üÜberschreiten oder sonst die ihnen durch die 
Prüfungsordnung auferlegten Pflichten ver- 
letzen, das staatliche Befähigungszeugnis und 
damit die Führung des Titels als „staatlich 
geprüfter Heilgehilfe“ durch den Regierungs- 
präsidenten wieder entzogen werden (s. Prü- 
fungsordnung Ziff. 12; Erl. vom 18. Febr. 
1903 und Erl. vom 18. Okt. 1880 — UMlhl. 
272), dessen Rechtsausführungen trotz O##. 
46, 337 als zutreffend zu erachten sind (ogl. 
aug Röt. 6, 260 u. 13, 259). 
eilkunde. Ihre Ausübung ist im Deutschen 
Reiche freigegeben; sie unterliegt den Vor- 
schriften der GewO. nur insoweit, als diese 
ausdrüchliche Bestimmungen darüber enthält 
GewO. 8§ 6). Das ist insbesondere der Fall 
im § 29 das., wonach die Bezeichnung als 
Arzt, Wundarzt, Augenarzt, Geburtshelfer, 
Zahnarzt oder mit gleichbedeutenden Titeln 
nur denjenigen gestattet ist, welche auf Grund 
nachgewiesener Befähigung die staatliche Appro- 
bation erlangt haben; s. das Tähere unter 
Arzte. Im übrigen ist die tatsächliche Aus- 
übung der H., auch die gewerbsmäßige, sofern 
der Betreffende sich nicht als Arzt oder mit 
gleichbedeutenden Titeln bezeichnet, weder an 
die Approbation noch an eine Konzession ge- 
  
  
Heildiener und Heilgehilfen (Masseure) — Heilverfahren. 
bunden, ausgenommen die gewerbliche Aus- 
übung der Geburtshilfe durch weibliche Per- 
sonen (s. Gew O. § 30 Abs. 3, vgl. Hebammen 
und Geburtshelfer). Die Ausübung der H. 
im Umherziehen dagegen ist nicht approbierten 
Personen verboten (GewO. 8§ 56 à Ziff. 1). Den 
Apothekern ist die Ausübung der H., abgesehen 
von Motfällen, untersagt (s. Apothekenbetriebs- 
ordnung vom 18. Febr. 1902 — MM.Bl. 63 — 
§37) betreffs der staatlich geprüften Heilgehilfen, 
Masseure, Krankenwärter vgl. § 13 Erl. vom 
8. März 1902 (MM.Bl. 102). 
Heilkunde für Tiere s. Tierärzte. 
Heilmittel. Unter H. fallen außer den 
eigentlichen Arzneimitteln alle Mittel, welche 
zur Heilung oder Linderung von Krankheiten 
oder Krankheitszuständen geeignet sind, z. B. 
auch Verbandsstoffe, Brillen, Bruchbänder, 
künstliche Gliedmaßen u. dgl. (ogl. KVG. vom 
10. April 1892 — Rönl. 379 — 86 Ziff. 1 und 
bezüglich der Armenpflege BAH. vom 17. März 
1873 und 11. Nov. 1882). Der Verkauf ge- 
wisser Zubereitungen und Stoffe „als Heil- 
mittel“ ist auf Grund des § 6 Abs. 2 GewO. 
durch die Kais. BV. vom 22. Okt. 1901 (REl. 
380) den Apotheken ausschließlich vorbehalten. 
Das unbefugte öffentliche Anpreisen von H. 
kann durch Polizeiverordnung verboten werden 
(s. &GJ. 7, 228, auch REt. 6, 329; 16, 359; 
23, 428). Für die Herstellung von H. darf 
allgemein, soweit dies angängig erscheint, 
denaturierter Branntwein, unvollständig dena- 
turierter nur für bestimmte ausdrücklich be- 
zeichnete H. verwendet werden. S. auch 
frzueimittel, Geheimmittel sowie 
Armenunterstützung II, Krankenver- 
sicherung und auch Steuerfreiheit des 
Branntweins UHa, 2. 
Heilquellen. Dieselben unterliegen der Auf- 
sicht des Kreisarztes, der die H. seines Dienst- 
bezirks jährlich mindestens einmal zu besich- 
tigen, ihre Beschaffenheit, Einrichtungen usw. 
zu überwachen und über den Befund zu be- 
richten hat (Dienstanw. für die Kreisärzte vom 
23. März 1901 — MMIBl. 2 — 88 108, 109). 
Besonderen gesetzlichen Schutz genießen die H. 
nur auf Grund des Allg. Berggesetzes vom 
24. Juni 1865 § 4 Abs. 2 (GS. 705) und be- 
züglich des Aufsuchens und der Gewinnung 
von Solquellen § 1 das.; im übrigen kann 
ihnen sowohl vom Standpunkt des Eigen- 
tumsschutzes, wie als Fürsorge gegen gemein- 
schädliche Handlungen nach § 6 lit. a und g des 
G. vom 11. März 1850 (GS. 265) durch Polizei- 
verordnung besonderer Schutz zuteil werden. 
S. Badeorte und Bäder. 
Heilverfahren. Uber die Leistungen der 
Krankenversicherung im H. s. Gemeinde- 
krankenversicherung II., Ortskranken- 
kassen III, Baukrankentkassen, Betriebs- 
(Fabrik-)krankenkassen, Innungs- 
krankenkassen III, Knappschaftsver- 
eine V, Hilfskassen II. IV. Wegen des H. 
der Träger der Unfallversicherung und Inva- 
lidenversicherung s. Krankenversicherung 
VII, VIII, Seeunfallversicherung IV. S. 
auch Armenunterstützung Il und wegen 
der polizeilichen Anordnung eines H. bei Vieh- 
seuchen Räude (bei Tieren).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.