Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

920 
setzung des Rechtsweges (Str A. 85, 10). Ist 
der Bau ausgeführt und bezahlt, so ist für ein 
Resolut kein Raum mehr. 
III. Baukostenverteilung. „Wo in An- 
sehung der Kosten zum Baue und zur Unter- 
haltung der Kirchengebäude durch Verträge, 
rechtskräftige Erkenntnisse, ununterbrochene 
Gewohnheiten oder besondere Provinzialgesetze 
gewisse Regeln bestimmt sind, da hat es da- 
bei auch ferner sein Bewenden“ (ALR. II, 1 
§ 710). — S. für die Mark Brandenburg die 
V. vom 11. Dez. 1710 (Rabe, Gesetze I1, 1 
S. 299: der Patron liefert die Hauptmateria- 
lien, die Eingepfarrten leisten die Hand= und 
Spanndienste und Mebenmaterialien); für 
Schlesien KabO. vom 10. Dez. 1839 (JMl. 
1840, 23); für die Oberlausitz G. vom 11. April 
1846 (GS. 164); für Magdeburg die Kirch O. 
von 1739 (s. Präs. des OTr. 1, 291); für die 
ehemals sächs. Landesteile der Prov. Sachsen 
die V. vom 11. Aov. 1844 (GS. 698); für das 
Herzogtum Westfalen die V. vom 28. Aug. 
1715 (Scotti, Samml. Kölner V. I, 1 S. 603). 
Gemeinrechtlich liegt den Patronen keine Bau- 
last ob, sofern sie nicht fructus percipiunt ((. 
Sess. Trid. XXI c. 7 de ref.). Für Kurhessen 
s. die Konsistorial Ausschr. vom 12. Jan. 1762, 
28. Febr. 1766, 8. Jan. 1773, welche auch die 
Forensen verpflichten (Kirchl. ABl. 1894, 53).— 
ie Baupflicht erstrecht sich auch auf Erweite- 
rungen und ANeubauten als Ersatz alter Kir- 
chen, z. B. infolge Vermehrung der Bevölke- 
rung (s. Str A. 85, 19). Insoweit besondere 
Vorschriften nicht bestehen, sind nach dem 
A##. die Baukosten hauptsächlich aus dem 
Kirchenvermögen zu nehmen (§ 712 a. a. O.). 
Ist das Kirchenvermögen nicht hinreichend, so 
tragen Patron und Eingepfarrte den Ausfall 
720). Bei Landbkirchen trägt der Patron zu 
dem Geldbeitrag zwei Drittel, bei Stadtkirchen 
ein Drittel bei (§§ 731, 740 a. a. O.). Nach den- 
selben Regeln bestimmt sich auch die Baulast bei 
größeren Reparaturen der Pfarrgebäude, sofern 
kein besonderer Fonds oder genügendes Kir- 
chenvermögen vorhanden ist (§8 787 ff. a. a. O.). 
Die Kosten der kleineren Reparaturen trägt 
der Aießbraucher (ALR. II, 11 8 784; AM3l. 
1842, 111). S. auch § 11 des Diensteinkommen- 
gesetzes vom 2. Juli 1898 unter Geistliche 
(Diensteinkommen). 
IV. Gnadengeschenke zu Kirchen- 
bauten sind auf das Notwendige zu be- 
schränken, werden nur bei Leistungsunfähig- 
Rkeit der Betreffenden gewährt und sind als 
Bedürfniszuschüsse zu behandeln (1.3Bl. 1892, 
369:; Trusen, Kirchenrecht, 2. Aufl., S. 447). 
S. Kirchenglockengeläute, Kirchturm und 
auch Bauanschläge. 
Kirchenverfassung s. Bischöfe, Evange- 
lische Landeskirche. 
Kirchenvermögen im weiteren Sinne ist 
alles unter kirchlicher Verwaltung stehende 
Vermögen. Im engeren Sinne wird darunter 
das der einzelnen Kirchengemeinde gehörige, 
für die Bestreitung tbrer Bedürfnisse bestimmte 
Vermögen (A#i. . 11 88 618 ff.), im Unter- 
schiede von den unmittelbar zur Unterhaltung 
des Pfarrers und der übrigen Kirchenbeamten 
bestimmten Gütern und Einkünften (Pfarrver- 
  
Kirchenverfassung — Kirchenzucht. 
mögen; §§ 772 ff. a. a. O.) verstanden. Kirchen- 
und Pfarrgüter stehen sich in den äußeren 
Rechten gleich (§ 774 a. a. O.; s. hierzu Kirche), 
wie auch die Verwaltung von beiden von den 
Kirchenorganen, vorbehaltlich der aus dem 
Nießbrauche des Pfarrers und sonstiger Kirchen- 
bedienten sich ergebenden Verschiedenheiten, ge- 
führt wird (AGSO. vom 10. Sept. 1873 § 22; 
G. vom 20. Juni 1875 § 3; s. Gemeinde- 
kirchenrat und Kirchengemeindever- 
tretung und Katholische Kirchenge- 
meinden auch wegen der Vermögensverwal- 
tungsanweisungen). Das unter kirchlicher 
Verwaltung stehende Stiftungsvermögen steht 
dem Kirchenvermögen gleich . 22 zit. bzw. 8§ 3 
Ziff. 4 a. a. O.). egen der Rechte des Pa- 
trons am Kirchenvermögen s. Patronat. 
Kirchenvisitation. Die besondere Aufsicht 
und Leitung ist Sache der Ktirchlichen 
Obern (s. Ev. Ressortregl. für die Konsifto= 
rien vom 1. Okt. 1847 — MBl. 278 — 129; 
Ressortregl. für den Ev. Oberkirchenrat vom 
27. Juni 1850 — GS. 344 — I, 1 Ziff. 12, 
und über die sog. Generalkirchen= und 
Schulvisitationen in den östlichen Provin- 
zen die Instr. des Ev. Oberkirchenrats vom 
15. Febr. 1854 und 26. Aärz 1856 — Ahten- 
stüche 7, 21 und 8, 79). Vgl. Kirch G., betr. 
die K. in der ev. Kirche Hannovers. vom 
28. Sept. 1891 (GS. 349), und Kirch G. vom 
8. Aug. 1898 über K. in der ev.-reform. Kirche 
Hannovers (Kirchl. ABl. 2, 331). Der 
Bischof ist berechtigt, bei den Kirchen seiner 
Diözese, so oft er es nötig findet, Visitationen 
vorhunehmen (AL#R. II, 11 § 123). 
irchenvorsteher s. Gemeindekirchen- 
rat und RKRirchengemeindevertretung A; 
Katholische Kirchengemeinden. 
Kirchenzeugnisse s. Beerdigung, Kirchen- 
bücher, Pfarrzwang, Taufe, Trauung. 
Kirchenzucht. I. Staatsgesetzlich ist die 
Kirchenzucht, d. h. die Verhängung kirchlicher 
Strafen oder anderer Disziplinarmittel behufs 
Durchführung der Erfüllung kirchlicher Pflichten 
oder Sühnung der Verletzung von solchen 
durch § 1 des G. über die Grenzen des Rechts 
zum Gebrauch kirchlicher Straf= und Zucht- 
mittel vom 13. Mai 1873 (GS. 205) be- 
schränkt. „Keine Kirche oder Religionsgesell- 
schaft ist befugt, andere Straf= oder Zucht- 
mittel anzudrohen, zu verhängen oder zu ver- 
künden, als solche, welche dem rein religiösen 
Gebiete angehören oder die Entziehung eines 
innerhalb der Kirche oder Religionsgesellschaft 
wirkenden Rechts, oder die Ausschließung aus 
der Kirchen= oder Religionsgesellschaft betreffen. 
Straf= oder Zuchtmittel gegen Leib, Vermögen, 
reiheit oder bürgerliche Ehre sind unzulässig“ 
(5 1 — K. auch Kirchenpolitische Gesetze). 
II. Die K. innerhalb der Kirche ist in 
den ev. Landeskirchen fast überall durch be- 
sondere Ordnungen geregelt. Es kommen hier 
insbesondere die Beschränkungen des kirchen- 
gemeindlichen Wahlrechts und die Zurück- 
weisung von den Sakramenten in Betracht 
(s. Gemeindekirchenrat und Kirchen- 
gemeindevertretung Allb). Das Personen= 
standsgesetz vom 6. Febr. 1875 (Ril. 23) 
läßt zwar die kirchlichen Verpflichtungen un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.