Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

168 
Münzgesetz 
des Reichs bzw. der Reichsbank den Wert der ein= tschoun, eingehenden nachgemachten, verfälschten 
sendenden Kasse zur Aushändigung an den Ein- oder icht mehr umlaufsfähigen Reichsmünzen, 
zahler zuzusenden, die Münzstücke und die 
Scheine aber, sofern sie zum Umlauf nicht ge- 
eignet sind, zur Einziehung zu bringen, im Falle 
der Unechtheit dagegen das Falschstück an die ein- 
sendende Kasse zurückzugeben, damit diese mit 
ihm ebenso verfährt, als wenn es als Falschstück 
von den Kassenbeamten ohne weiteres erkannt 
worden wäre. Durch gewaltsame oder gesetz- 
widrige Beschädigung am Gewicht verringerte 
echte Reichsmünzen (St G B. § 150) sind von den 
Reichs= und Landeskassen gleichfalls anzuhalten. 
Liegt der Verdacht eines Münzvergehens vor, 
so ist in der soeben gedachten Weise zu verfahren. 
Liegt ein solcher Verdacht nicht vor, so ist das 
Münzstück durch Zerschlagen oder Einschneiden 
für den Umlauf unbrauchbar zu machen und als- 
dann dem Einzahler zurückzugeben. Reichsgold- 
münzen, welche infolge längerer Zirkulation und 
Abnutzung am Gewicht so viel eingebüßt haben, 
daß sie das Passiergewicht nicht mehr erreichen, 
sowie Reichs-Silber-, Nickel- und Kupfermünzen, 
welche infolge längerer Zirkulation und Ab- 
nutzung an Gewicht oder Erkennbarkeit erheblich 
eingebüßt haben, sind von allen Reichs= und Lan- 
deskassen zum vollen Werte anzunehmen und 
in der Weise für Rechnung des Reiches einzu- 
ziehen, daß sie den dazu bestimmten Sammel- 
stellen der Reichshauptkasse und den Oberpost- 
kassen, in Preußen der Generalstaatskasse und den 
Regierungs= bzw. Bezirkshauptkassen, zuge führt 
werden. Die Sammelstellen haben die Münzen, 
sobald sich ein angemessener Betrag angesammelt 
hat, kassenmäßig verpackt und bezeichnet dem 
Münzmetalldepot des Reichs bei der kgl. preuß. 
Münzstätte zu Berlin gegen Anerkenntnis ein- 
zusenden und den Wert des Anerkenntnisses der 
eichshauptkasse in Aufrechnung zu bringen. 
Bei Zahlungen angebotene beschädigte oder 
unbrauchbar gewordene (einschließlich der 
geklebten und der beschmutzten) Reichs- 
kassenscheine, deren Umtauschfähigkeit zweifel- 
los ist, haben sämtliche Reichs= und Landeskassen 
anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, son- ( 
dern an die obengenannten Sammelstellen abzu- 
führen. Solche Reichskassenscheine sind, außer 
von der Reichshauptkasse, auch von den übrigen 
Sammelstellen gegen umlaufsfähige Reichs- 
kassenscheine oder bares Geld umzutauschen. Auf 
Reichskassenscheine, deren Umlaufsfähigkeit zwei- 
felhaft oder deren Ersatz nach § 6 des G. vom 
30. April 1874 (ReBl. 40) dem Ermessen der 
Reichsschuldenverwaltung überlassen ist, finden 
die vorstehenden Bestimmungen keine Anwen- 
dung, vielmehr ist der Einlieferer solcher Scheine 
mit dem Antrag auf Ersatz an die Reichsschulden- 
verwaltung zu verweisen. Weiter enthalten die 
Bestimmungen des BR. noch Anordnungen, be- 
treffend die in Untersuchungs= oder Ermitt- 
lungsverfahren wegen Fälschung oder Nach- 
ahmung von Reichskassenscheinen und Reichs- 
banknoten durch die Justiz= oder Polizeibehörden 
zu machenden Mitteilungen und die Portofreiheit 
der Postsendungen in Ausführung der Bestim- 
mungen. Vgl. auch die Bestimmungen des Aus- 
das kl. 
lassen (RBl. 909). 
  
  
1 
Reichskassenscheine und Reichsbanknoten vom 
6. Febr. 1905 (Reichsanzeiger Nr. 41 vom 
16. Febr. 1905), welche sich im wesentlichen den 
Bestimmungen für das Reichsgebiet anschließen. 
Wegen der Einholung von Gutachten bei Münz- 
verbrechen und Münzvergehen vgl. den § 92 
St PO. und das Zirkular über das Verfahren. 
bei Requisitionen der kgl. Münzdirektion in betreff 
der Begutachtung der Falschheit von Münzen 
vom 29. März 1881 (Ml. 87), und wegen der 
Mitteilungen über Münzverbrechen an die kgl. 
Hauptverwaltung der Staatsschulden bzw. an 
Polizeipräsidium in Berlin das Zirk. 
vom 5. Nov. 1876 (Ml. 1877, 13) und die 
Allg Bf. vom 29. April 1886 (JMBl. 105). Auf 
Grund des § 14 des Münzgesetzes vom 1. Juni 
1909 (RBl. 507), s. Münzgesetz, hat der 
BR. am 23. Juni 1910 münzpolizeiliche 
Vorschriften mit Strafandrohungen er- 
Über das polizeiliche Ein- 
schreiten gegen den Vertrieb münzähnlicher 
Fabrikate s. O## G. 18, 406. 
Münzgesetz. Nachdem bereits das G., betr. die 
Ausprägung von Reichsgoldmünzen, v om 4. Dez. 
1871 (Röl. 404) die Ausprägung von Gold- 
münzen mit allgemeinem Annahmezwang neben 
der beibehaltenen Landesmünze und damit die 
Silber= durch die Doppelwährung ersetzt hatte 
(ogl. Geld, Goldwährung, Währung, 
Doppelwährung), erfolgte durch das 
Münzgesetz vom 9. Juli 1873 (RBl. 233) 
der Übergang zu der, allerdings infolge Beibe- 
haltung der Taler und zunächst auch der Doppel- 
taler als vollgültiges Zahlungsmittel (s. unten) 
vorerst nur „hinkenden“ Goldwährung (s. Gold- 
währung). Auf Grund der in dem M. vor- 
behaltenen Kais V. vom 22. Sept. 1875 (Rl. 
303) trat am 1. Jan. 1876 im ganzen Reichs- 
gebiet die Reichsgoldwährung mit der Rech- 
nungseinheit der Mark in Kraft. Andere als 
Gold--, nämlich Silber-, Nickel= und Kupfer- 
münzen sind nur als Scheidemünzen 
(s. d.) in begrenzter Menge, auf den Kopf der 
Bevölkerung bis zu 10, nach der Novelle zum 
M. vom 1. Juni 1900 (Rl. 250) 15 .K Silber- 
und 2 ½ A Nickel- und Kupfermünzen, und mit 
Annahmezwang für Silbermünzen bis zu 20, für 
Nickel= und Kupfermünzen bis zu 1 4 auszu- 
prägen. Für die Reichssilbermünzen waren bis- 
herige grobe (Kurant-) Landessilbermünzen in 
entsprechendem Werte einzuziehen. Schon bis 
zum 1. Jan. 1876 vollständig einzuziehen waren. 
von den Landes scheide münzen 1. die nicht 
auf Talerwährung lautenden mit gewissen Aus- 
nahmen, 2. die auf der Zwölfteilung des Gro- 
schens beruhenden Zwei= und Vierpfennigstücke, 
3. die auf der Talerwährung, aber auf einer an- 
dern Einteilung des Talers als in 30 Groschen be- 
ruhenden mit Ausnahme der 1/12 Tlr. Die Außer- 
kurssetzung der übrigen Landeskurant= und 
Scheidemünzen war dem B. vorbehalten und 
von ihm in den Jahren 1873—1875 durch verschie- 
dene Bekanntmachungen erfolgt; nur die Ver- 
einsdoppel-- und Vereinstaler österreichischen Ge- 
wärtigen Amtes (Kolonialabteilung) über die präges sind erst später (G. vom 28. Febr. 1892 — 
Behandlung der bei den amtlichen Kassen der G#Bl. 315 — und Bek. vom 8. Nov. 1900 — 
Schutzgebiete, außer Deutsch-Ostafrika und Kiau- NRGl. 1013) außer Kurs gesetzt, und die Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.