Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Schulsystem — Schulunterhaltung (Schullast) 515 
Schulsystem ist die Bezeichnung für die Schulen lichen Volksschulen, vom 28. Juli 1906 (G. 335) 
nach Art ihrer Einrichtung und Gliederung. S. vom 1. April 1908 ab einheitlich geregelt worden. 
Schulunterricht I. III. Danach gestaltet sich seit dem 1. April 1908 
Schulunterhaltung (Schullast). I. Die S. ab der Rechtszustand in den einzelnen 
umfaßt die Verpflichtung zur Aufbringung Provinzen der Monarchie im wesentlichen fol- 
der Kosten, welche zur Errichtung und Unter- gendermaßen: 
haltung der öffentlichen Vollsschulen notwendig 1. Für das Gebiet des Allgemeinen 
sind. Als öffentliche Vollsschulen gelten die- Lamndrechts, d. h. jetzt nur noch die Prov. 
senigen, welche der Erfüllung der allgemeinen Posen (s. wegen Westpreußen zu 2) bestimmen 
Schulpflicht dienen, d. h. zu deren Besuch die die §§ 29 ff. II, 12 folgendes: § 29. Wo keine 
Kinder angehalten werden können, sofern sie Stiftungen für die gemeinen Schulen vor- 
nicht anderweit genügenden Unterricht erhalten handen sind, liegt die Unterhaltung der Lehrer 
(s. Schulpflicht). Das A##. II, 12 §3 12 den sämtlichen Hausvätern jedes Ortes 
bezeichnet diese Schulen als „gemeine, welche ohne Unterschied, ob sie Kinder haben oder nicht, 
dem ersten Unterricht der Jugend gewidmet sind“. und ohne Unterschied des Glanbensbekenntnisses 
Über ihre Einrichtung und ihren Lehrplan be= ob. 8§ 30. Sind jedoch für die Einwohner ver- 
findet nach den bestehenden Gesetzen die Schul= schiedenen Glaubensbekenntnisses an einem 
aussichtsbehörde (s. Schulunterricht). We= Orte mehrere gemeine Schulen errichtet, so ist 
gen neuer, bei Durchführung d dieser Anordnungen jeder Einwohner nur zur Unterhaltung des Schul- 
entstehenden Leistungen s. Feststellungs lehrers von seiner Religionspartei (über die Be- 
verfahren in Volksschulsachen. Zur deutung der Konfirmation hierbei f. d.) beizu- 
Ausführung der über das Ziel der Volksschule tragen verbunden. § 31. Die Beiträge, bestehen. 
sie nun in Geld oder Naturalien, müssen unter 
hinausgehenden Schuleinrichtungen lann keine, 
Korporation gezwungen werden. Eine Volts- 
schule verliert aber dadurch noch nicht ihren Cha- 
rakter als solche, wenn in einzelnen Beziehungen 
über das Ziel der Volfsschule hinausgegangen 
wird (U BBl. 1903, 537; 1905, 503). 
Lehrerbesoldung II 2e (Amtszu- 
age). 
II. Die VU. vom 31. Jan. 1850 bestimmt im 
Art. 25: „Die Mittel zur Errichtung, Unter- 
haltung und Erweiterung der öffentlichen Volks- 
schule werden von den Gemeinden und im Falle 
des nachgewiesenen Unvermögens ergänzungs- 
weise vom S aate aufgebracht. — In der öffent- 
lichen Vollsschule wird der unterricht unentgelt- 
lich erteilt.“ Der Artikel ist zwar zurzeit noch 
suspendiert. Die darin verheißene Schulgeld- 
freiheit ist indes fast vollständig durchge führt (s. 
Schulgeld). Auch hat der Staat, der nicht 
allgemein beitragspflichtig ist (U.ZGBl. 1908, 760), 
die ihm durch die Verfassung auferlegte Ver- 
pflichtung jederzeit erfüllt, sei es durch Gewäh- 
rung allgemeiner gesetzlicher Beiträge, sei es 
durch besondere einmalige oder laufende Bei-- 
hilfen ((. Staatsbeiträge für Volks- 
schulen). Unter den schullastenpflichtigen Ge- 
meinden sind die bürgerlichen verstanden. Deren 
Verbindlichkeit war bisher nicht allgemein gesetz- 
lich durchgeführt. Die Volksschullast war viel- 
mehr in den einzelnen Provinzen der Monarchie 
nach verschiedenen Grundsätzen geregelt. Die 
Rechtsvorschriften bestanden in landesherrlichen 
Edikten, in dem preuß. Allgemeinen Landrecht, 
in den franz. Gesetzen aus der Zeit der Fremd- 
herrschaft, in Provinzialgesetzen, in besonderen: 
Schulordnungen aus dem Anfang bis zur Mitte 
des vorigen Jahrhunderts und in verschiedenen 
neueren Gesetzen über bestimmte Gegenstände 
und einzelne Zweige des Vollsschulwesens (s. 
über letztere Schulgesetzgebung). Da- 
neben kamen noch mannigfache örtliche Lb- 
servanzen, Ortsverfassungen und besondere Ver- 
waltungsvorschriften für fiskalische Leistungen 
in Betracht. Nunmehr ist die Schulunterhaltungs- 
pflicht für den Gesamtumfang der Monarchie mit 
Ausnahme der Prov. Westpreußen und Posen 
durch das G., betr. die Unterhaltung der öffent- 
S. auch 
die Hausväter nach Verhältnis ihrer Besitzungen 
und Nahrungen billig verteilt und von der Ge- 
richtsobrigleit ausgeschrieben werden. § 32. Ge- 
gen Erlegung dieser Beiträgc sind dann die Kin- 
der der Kontribnenten von der Entrichtung 
de Schulgeldes für immer frei. 8 33. Guts- 
herrschaften auf dem Lande sind verpflichtet, 
ihre Untertanen, welche zur Aufbringung ihres 
schuldigen Beitrages ganz oder zum Teil auf eine 
Zeitlang unvermögend sind, dabei nach Notdurft 
zu unterstützen. § 34. Auch die Unterhaltung der 
Schulgebäude und Schulmeisterwohnungen muß 
als gemeine Last von allen zu einer solchen Schule 
gewiesenen Einwohnern ohne Unterschied ge- 
tragen werden. § 36. Bei Bauen und Repara- 
turen der Schulgebäude müssen die Magistrate 
in den Städten und die Gutsherrschaften auf 
dem Lande, die auf dem Gute oder Kämmerei- 
eigentume, wo die Schule sich befindet, ge- 
wachsenen oder gewonnenen Materialien, soweit 
selbige hinreichend vorhanden und zum Baue 
notwendig sind, unentgeltlich verabfolgen. §8 37. 
Wo das Schulhaus zugleich die Küsterwohnung 
ist, muß in der Regel die Unterhaltung desselben 
auf eben die Art, wie bei Pfarrbauten vorge- 
schrieben ist, besorgt werden. — Uber den Zubehör- 
begriff bezüglich der Bauten (Zäune) entscheidet 
nicht das BG#B. (U##l. 1907, 388). 
Die Unterhaltung der öffentlichen Volksschule 
liegt hiernach, soweit nicht dieselbe aus Staats- 
leistungen (. Staatsbeiträge für Volks- 
schulen), dem Schulvermögen (s. d.) oder Lei- 
stungen Dritter (s Schulleistungen Drit- 
ter) bestritten wird, gesetzlich besonderen Schul- 
sozietäten und den Gutsherren ob. Die Schul- 
sozietäten bilden eigene Korporationen. Als Mit- 
glied der Sozietät gilt jede im Schulbezirk wohn- 
hafte, rechtlich und wirtschaftlich selbständige 
Person, die ein eigenes Einkommen hat (s. 
Hausvatey)h). Ein Rittergutsbesitzer, welcher 
nicht Gutsherr des Ortes ist, wo die Schule sich 
befindet, ist verpflichtet, als Hausvater zum 
Unterhalt des Lehrers beizutragen. Bei Teilung 
von Rittergütern verbleibt, falls nicht orts- 
verfassungsmäßig Abweichendes bestimmt wird, 
die rechtliche Stellung der Gutsherren der Orts- 
33 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.