Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

770 
diesen Fällen, um die einstweilige Einstellung 
der Rentenzahlung bei Anträgen auf Minderung 
oder Aufhebung von Renten oder um Kapital- 
abfindungen kleiner Renten. Unzulässig ist der 
Rekurs gegen die Entscheidung über die Kosten 
allein (AN. 22, 659; 24, 658; 25, 417). Der Re- 
kurs kann telegraphisch eingelegt werden (AN. 
25, 484). Der Rekurs des Vorstands der Be- 
rufsgenossenschaft hat aufschiebende Wirkung, 
insoweit es sich um Beträge handelt, die für die 
Zeit vor dem Erlasse der angefochtenen Entschei- 
dung nachträglich gezahlt werden sollen. Im 
übrigen hat der Rekurs keine aufschiebende Wir- 
kung. Werden mit nichtrekursfähigen Ange- 
legenheiten Rekursanträge in rekursfähigen An- 
gelegenheiten verbunden, so darf die Entscheidung 
des Schiedsgerichts über die zuerst bezeichneten. 
Angelegenheiten nur dann abgeändert werden, 
wenn im übrigen den Rentenanträgen ent- 
sprochen wird. Durch die Verbindung des un- 
zulässigen Rekurses einer Partei mit dem zu- 
lässigen Rekurse der Gegenpartei wird die Zu- 
lässigkeit des ersteren nicht begründet (A#.5 
19, 257; s. auch Invalidenversiche- 
rung V). Über den Rekurs entscheidet das 
Reichsversicherungsamt (s. d.). Das Rechts- 
mittel ist bei demselben zur Vermeidung des 
Ausschlusses binnen einem Monat nach Zustel- 
lung der Entscheidung des Schiedsgerichtes ein- 
zulegen. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die 
Rekursschrift innerhalb derselben bei einer an- 
dern inländischen Behörde oder bei einem Ge- 
nossenschaftsorgan eingegangen ist. Diese haben 
die Rekursschrift unverzüglich an das RV. ab- 
zugeben. Ist der Rekurs unzulässig oder ver- 
spätet, so hat das RVA. den Rekurs ohne münd- 
liche Verhandlung zurückzuweisen; ebenso kann 
es verfahren, wenn die bei dem Beschlusse mit- 
wirkenden Mitglieder einstimmig den Rekurs für 
offenbar ungerechtfertigt erachten. Anderenfalls 
hat das RVA. nach mündlicher Verhandlung zu 
entscheiden (s. auch AN. 25, 438). Wird das 
angefochtene Urteil aufgehoben, so kann das 
NR., statt in der Sache selbst zu entscheiden, 
dieselbe an das Schiedsgericht oder an das zu- 
ständige Genossenschaftsorgan zurückverweisen. 
Kommt nach Ansicht des R A. nicht die im Ver- 
fahren in Anspruch genommene, sondern eine 
andere Berufsgenossenschaft als entschädigungs- 
pflichtig in Frage, so kann das RV A., sofern die 
Berufungs= oder Rekursfrist nicht versäumt ist 
(AN. 17, 600), diese andere Genossenschaft zur 
Verhandlung beiladen und gegebenenfalls zur 
Leistung der Entschädigung verurteilen, auch wenn 
ein Anspruch gegen dieselbe bereits rechtskräftig 
abgelehnt worden ist. Die Anerkennung einer 
Entschädigungspflicht durch förmlichen Bescheid 
einer Berufsgenossenschaft steht der Beiladung 
einer andern Genossenschaft nicht entgegen, falls 
dies im Interesse des Klägers liegt (AN. 18, 677). 
Sobald der Entschädigungsanspruch gegenüber 
einer Genossenschaft anerkannt ist, kann auf An- 
trag ein gegenüber einer andern Genossenschaft 
wegen desselben Unfalls schwebendes Verfahren 
durch Beschluß des R. eingestellt werden. 
Sofern nicht mehrere Genossenschaften infolge 
der Beschäftigung des Verletzten in mehreren 
Betrieben an der Entschädigung beteiligt sind, 
kann das RV1. die gegen eine Genossenschaft 
  
Unfallversicherung 
zu Unrecht ergangene Feststellung der Cntschei- 
dung aufheben. Die geleisteten bHohlungen sind 
alsdann zu ersetzen. Im übrigen können rechts- 
kräftige Entscheidungen — dazu gehören auch 
Kapitalabfindungsbescheide der Berufsgenossen- 
schaft (AN. 22, 606) — nur nach Maßgabe der 
3PO. durch Wiederaufnahme des Verfahrens 
angefochten werden. Hat die Beschäftigung, bei 
welcher sich der Unfall ereignet hat, für mehrere 
zu verschiedenen Berufsgenossenschaften gehö- 
rende Betriebe stattgefunden, so können die be- 
teiligten Genossenschaften die Entschädigungsver- 
pflichtung unter sich verteilen. Kommt eine Eini- 
gung nicht zustande, so ist das R V A. berechtigt, 
aber nicht verpflichtet (AN. 21, 214), auf Antrag 
einer beteiligten Genossenschaft die Verteilung 
zu bestimmen (Gu. §s 76—87; LuU6. 
§§5 82—93; BuU. § 37; Su G. 88 80—91). 
Wegen der Wiedereinsetzung in den vorigen 
Stand bei Versäumung der Rechtsmittelfristen s. 
AdN. 23, 487; 24, 436. 
VI. Veränderung der Verhält- 
nisse des Rentenempfängers (s. 
dazu Rundschr. des RVA. vom 15. Nov. 1904— 
AN. 20, 642; GUVG. 88 88—91; LuG. 8§ 94 
bis 97; Bu. 8§ 37; SuG. 8§ 92—95). Tritt 
in den Verhältnissen, die für die Feststellung 
der Entschädigung maßgebend gewesen sind, eine 
wesentliche Anderung ein, so kann eine ander- 
weite Feststellung erfolgen. Eine solche Ver- 
änderung liegt vor, wenn sie sich auf den durch 
den Unfall herbeigeführten Zustand bezieht 
und auf den Unfall zurückzuführen ist (A#. 
18, 560; Handb. 1, 521 ff.). Die Bezeichnung 
„Dauerrente“ in einem Bescheid hindert nicht 
eine anderweite Feststellung vorzunehmen (A#. 
24, 436). Die Veränderung muß in dem durch 
den Unfall herbeigeführten Zustand eintreten 
und auf diesen zurückzuführen sein (AN. 24, 571). 
Wenn ein durch einen Unfall beschädigtes Körper- 
glied unabhängig von diesem Unfall völlig ver- 
loren geht, so darf die Rente nicht aufgehoben 
werden (AN. 24, 577). An dem einmal rechts- 
kräftig festgesetzten Jahresarbeitsverdienste darf 
nichts geändert werden (AN. 19, 197). Wegen 
einer in dem Zustande des Verletzten eingetre- 
tenen Veränderung darf nach Ablauf von zwei 
Jahren seit der Rechtskraft der ersten Fest- 
stellung der Entschädigung eine anderweite Fest- 
stellung nur in Zwischenräumen von mindestens 
einem Jahre beantragt oder vorgenommen wer- 
den, falls nicht zwischen der Berufsgenossenschaft 
und dem Berechtigten über einen kürzeren Zeit- 
raum ausdrückliches Einverständnis erzielt ist. 
Die Bestimmung gilt auch für das Schiedsgericht 
(AN. 22, 274). Die einjährige Frist beginnt nicht 
mit dem Tage der Rechtskraßt des einen früheren 
Antrag auf Rentenänderung nach sachlicher Prü- 
fung zurückweisenden Bescheides, sondern mit 
dem Tage, an dem der Antrag bei der zustän- 
digen Stelle eingebracht war (AN. 25, 558). 
S. auch AN. 18, 372; 22 S. 421, 599, 660; 
24, 493; 25 S. 455, 559). Die anderweite Fest- 
stellung erfolgt innerhalb der ersten fünf Jahre 
von der Rechtskraft der erwähnten Bescheide oder 
Entscheidungen ab auf Antrag oder von Amts 
wegen durch Bescheid der Berufsgenossenschaft, 
später, sofern nicht über die anderweite Feststel- 
lung zwischen der Berufsgenossenschaft und dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.