Full text: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

38 I. 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871). 
Gewalten nur irgend zuließ, geschah in der Richtung, die Versailler Regierung unter 
Thiers zu stützen. Deutschland gestattete ihr die Heranziehung einer bedeutend größeren 
Truppenzahl vor Paris, als nach dem Präliminarfrieden zulässig gewesen wäre, und 
entband Frankreich von der in diesem Vertrage übernommenen Verpflichtung, die 
französischen Kriegsgefangenen, d. h. die geübtesten Soldaten Frankreichs, welche 
Deutschland in großen Massen nach Frankreich zurückkehren ließ, bis zum endgültigen 
Friedensabschluß hinter der Loire festzuhalten (zu „internieren“). Weiter in dem 
Streben, der französischen Regierung ihre Aufgabe zu erleichtern, konnte Demtschland 
nicht gehen, ohne den eben erst vom Kaiser verkündeten Grundsatz der Nichteinmischung 
in fremde Angelegenheiten zu verletzen und dadurch gerade, wie Bismarck am 1. April 
im Reichstag trefsend bemerkte, „alle Teile gegen uns, ich will nicht sagen zu einigen, 
aber doch einander zu nähern“. Immerhin dankte Frankreich einzig und allein dieser 
entgegenkommenden Haltung Deutschlands die Möglichkeit, über 100,000 Mann 
kriegsgeübter Truppen im Laufe des März und April gegen die Pariser Empörung 
heranzuziehen. Und auch mit dem der Versailler Negierung höchst nachteiligen, von 
der Pariser Kommune in ihrem amtlichen Blatie verbreiteten Lügemmärchen: die 
deutsche Heeresleitung vor Paris habe der Konnunune eine „freundschastliche“ Haltung 
zugesichert, räumte der sächsische General Fabrice durch eine amtliche Berichtigung 
(rectification) dieser Fälschung im amtlichen Versailler Blatte sofort gründlich aus. 
Deutschland hätte nun wohl billig erwarten dürfen, daß die Friedensverhand- 
lungen in Brüssel um so schneller von der Stelle rücken würden. Aber das Gegenteil 
trat ein. Dem gallischen Hahn schien plötzlich der Kamm wieder bedeutend geschwollen 
zu sein. Am 4. Mai berichtete das Organ Bismarcks, die „Norddeutsche Allgemeine 
Zeitung“, in einem Leitartikel genauer über die „Schwierigkeiten bei den Friedens- 
verhandlungen in Brüssel“. Zu seinem großen Erstaunen und mit nicht geringer 
Entrüstung erfuhr Deutschland aus dieser Darstellung, daß die Herren Franzosen in 
Brüssel den den Versailler Friedenspräliminarien entsprechenden deutschen Vorschlag, 
die Zahlung der Kriegsschuld von 5 Milliarden Frank am 2. Juni 1871 zu beginnen 
und in gleichen baren Vierteljahrsraten bis zum 2. März 1874 abzutragen, beant- 
wortet hatten durch einen Gegenvorschlag, „der nicht sowohl wie gezahlt, als darauf, 
wie nicht gezahlt, wie die Zahlung hinausgeschoben und wenigstens zum Teil illusorisch 
gemacht werden könnte, abzuzielen scheint“. Die französischen Unterhändler stellten 
sich nämlich auf den Standpunkt der blanken Behauptung, daß in der ganzen Welt 
die Barmittel für die von Deutschland verlangten Zahlungen nicht auszutreiben seien. 
Sie maren so naiv, vorzuschlagen, sie wollten binnen drei Jahren eine einzige Mil- 
liarde bar zahlen und die übrige Kriegsschuld dem deutschen Volke in Papier, in 
französischen Rententiteln, aufhängen. Dagegen solle die deutsche Besetzung des fran- 
zösischen Gebietes schon am 1. Juli 1871 anfhören. Damit wäre die französische 
Kriegsentschädigung bei der Kursschwankung und möglicherweise gänzlichen Entwer- 
tung der französischen Nententitel auf 3, höchstens 3 ½ Milliarde zusammen- 
geschmolzen, wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ zutressend berechnete. „Wir 
haben nun abzuwarten, ob die französische Nationalversammlimg diesen Versuch,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.