Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Dritter Band: Neuere Geschichte Sachsens von 1806-1866. (3)

Annäherung der Verbllndeten. 113 
schluß an die gemeinsame Sache zu treiben, so wurden nicht 
allein die Kräfte des Landes für dieselbe verfügbar, sondern 
es war damit in den Rheinbund eine Bresche gelegt, der vor- 
aussichtlich bei dem ersten glücklichen Waffenerfolge der übrige 
Bau nachbräckeln mußte. Das Verhalten der Anführer ihrer 
Vortruppen ließ deutlich erkennen, daß sie den dringenden 
Wunsch hegten in Sachsen einen Bundesgenossen zu finden. 
Am 23. Februar benutzte der russische Oberst Prendel von 
Löwenberg aus die Anzeige an den General v. Gersdorff, daß 
die sächsischen Kranken daselbst in seine Hände gefallen seien 
aber wie bisher verpflegt werden sollten, zu der Anfrage, 
welches die Militärstraßen seien, ob ihm ungehinderter Durch- 
zug gestattet sei und wie man sein Betragen wünsche? Gers- 
dorff dankte ihm für die menschenfreundliche Behandlung der 
Gefangenen, erklärte sich aber zur Beantwortung der übrigen 
Fragen nicht ermächtigt. In Lauban gab Prendel den gefan- 
genen sächsischen Major v. Emsiedel wieder frei, nachdem er 
sich gegen ihn bitter über den Mangel bestimmter Verhal-= 
tungsbefehle hinsichtlich Sachsens beklagt hatte, nahm aber 
doch, als er sich bei Ankunft des 7. Armeecorps etwas 
zurückzog, die königlichen Kassen mit sich hinweg. General 
v. Benjendorf, der Wittgensteins Vorhut führte, erließ von 
Jüterbock am 6. März einen warmen Aufruf an die Sachsen, 
in dem er die Russen als Freunde und Befreier Deutschlands 
ankündigte 1). Auch er ließ den von Thielmann nach Baruth 
auf Kundschaft ausgesandten Major v. Kampz, der von Ko- 
saken aufgefangen worden war, in Freiheit setzen und gab 
ihm einen Brief an den König mit, in welchem er, da die 
freundschaftlichen Gesinnungen des Kaisers Alexander gegen 
alle Völker Deutschlands keine Ausnahme in Bezug auf 
Sachsen duldeten, die Beobachtung strengster Ordnung und 
Disciplin versprach. Auch hierauf erfolgte keine Antwort; 
Sachsen stieß die dargebotene Hand zurück. 
Außer Stand die Oder zu behaupten, war der Vicelönig 
1) Poppe I., 33. " 
Flathbe, Renere Geschichte Sachsens. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.