Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

186 Freiberger Bergbau. 
den durch den Einfall der Mongolen zerstörten Bergbau wieder 
z erneuern; diese brachten manche bergrechtliche Satzungen aus 
Deutschland, zumal auch aus Freiberg, in ihre neuc Heimat 
mit, und als dann, nach Fabricius' Angabe im Jahre 1294, 
in Freiberg eine Bergordnung entworfen wurde, so lag es sehr 
nahe, daß man dabei wieder die von Iglau benutzte; manche 
Bestimmung rührt gewiß auch aus Goslar her. Dort wie in 
Freiberg war der wichtigste Bergbeamte der Bergmeister, dem 
der Bergschreiber, der Münzmeister und der Zehndner zur 
Seite standen. Bald erscheint in Freiberg ein markgräflicher 
Vogt, der mit 24 geschworenen Bürgern das Recht verwaltet, 
eine Einrichtung, die als eine natürliche Folge aus dem Um- 
stande hervorging, daß außer den Bergleuten bergbautreibende 
Gewerken die ersten Gründer und Bürger der Stadt waren. 
Die Sicherheit der neuen Stadt und ihre Privilegien verschaff- 
ten ihr bald immer größeren Anwuchs, aber auch dem Erz- 
gebirge eine bald völlig veränderte Gestalt, denn immer mehr 
wurde der Wald gelichtet, der Boden über und unter der Erde 
benutzt. Die auffallendste Erscheinung aber für jene Zeit und 
der Grund, warum der freiberger Silberbergbau so großes 
Aufsehen erregte, war nicht etwa bloß die Menge des edlen 
Metalles, obwohl auch diese nicht unbeträchtlich war, als viel- 
mehr die damals fast neue Erfahrung von reinem, gediegenem 
Silber, welches hier gefunden wurde 1). Der vermehrte Landes- 
reichthum ging in den Handel, in die Gewerbe und das Leben 
über; Leipzig erhielt durch Otto Marktrechte, im Umkreis einer 
Meile um die Stadt sollte kein Markt gehalten werden dür- 
fen; und wie der Bergbau immer einträglicher wurde, stieg 
Freiberg später zu einer Residenz und zu einer der größeren 
deutschen Städte von mehr als 30,000 Menschen empor und 
wurde endlich im 18. Jahrhundert eine Musterschule des Berg- 
baues für ganz Europa. Schon fing Meißen an, neben dem 
an Kultur, Wohlstand und Bevölkerung weit überlegenen Thü- 
ringen sich emporzuheben. Die Dörfer, Städte, Markgenossen 
mehrten sich, und wenn sich auch der Bergsegen nicht immer 
) De mineralib. et reb. metall. auct. Alberto Magno (Colon. 1569), 
p. 226—310. 341—48.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.