Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

200 Thüringen; Inneres 1130 — 1247. 
durch Landgraf Hermann l. außer Markt, Münze und Zoll 
auch die selbständige Verwaltung und eigene Gerichtsbarkeit. 
Die dortigen Stadtschöppen bekamen in Thüringen bald so 
großes Ansehen wie die magdeburger in Sachsen, ja die Land- 
grafen Hermam, Heinrich und Albrecht der Entartete befahlen 
sogar für ganz Thüringen die Rechtserholung bei den eisenacher 
Schöppen ½). 
Man sprach auch hier nach dem landläufigen allgemeinen 
Sachsenrecht und trug es später nach dem Vorbilde der Magde- 
burger unter dem Namen des eisenacher Weichbildes zusammen, 
welches aus dem Kettenbuch, Schöppenbuch und Frevelbuch be- 
stand. Auch Weißensee und Kreuzburg waren nicht ganz un- 
bedeutende Städte, da sich die Landgrafen öfters dort auf- 
hielten. In Gotha stiftete Ludwig IV. eine Hospitalanstalt, 
deren Ursprung dem Orient und deren Versetzung nach Europa 
den Kreuzzügen zugeschrieben wird; ihre Verwaltung übergab 
er den Brüdern des Lazaritenordens. Langensalza bekam erst 
1211 eine Mauer. Die Städte wuchsen übrigens auch dadurch, 
daß sich viele Flüchtlinge aus leibeignem Stande (hospites) in 
ihnen niederließen und nach Jahresfrist nicht zurückgefordert, 
frei und Bürger waren. Von Aus= und Pfalbürgern, die 
wahrscheinlich vorhanden waren, haben wir noch kein Zeugniß 
gefunden. Wohl aber ließ sich der Sicherheit wegen auch Adel 
in den Städten nieder und bekam mit der Zeit Antheil am 
Stadtregiment. Die Leibeigenschaft in den thüringischen Städten 
wich im 12. Jahrhundert völlig, und selbst auf dem offenen 
Lande milderte und verringerte sie sich sehr, indem sehr Viele 
1) „Item dicimus, quod ommcs alino nostrac civitates et iln oppida, 
duae pertinent ad dominium nostrum et principatum, er antiquo jura 
sua requirant apud pracfatos cives nostros de Tsenach et recursum 
ad ipsos hubeant aliquas recipiendo sententias difficiles et obscuras.“ 
Paullini, Syntagma rer. et antiquit. Germ., p. 39, in der merkwür- 
digen Privilegienrenovation Albrechts des Entarteten für Eisenach von 
1283 oder im eisenacher Schöppenrecht, pars V, 102, 103. „Aber hye 
in dem Lande zu Döringen szo beruffen sich alle dye Stcte, dye in der 
Herrschaft des Lantgrafen zen Döringen gelegen sint keyen Gegen) Me- 
nach, wan dye Försien sye von alder damit begunedet hau 2c." Vgl. Th. 
Fr. Sachse a. a. O., S. 29.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.