Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Sternerbund: Erbverbrilderung. 808 
wärtigen und zukünftigen Staciten brüderliche Unterstützung in 
jeder Gefahr wund mit 1 Assschlihung aller weiblichen Ansprüche 
(dies traf den Brailuischwciger als Sohn der Elisabeth von 
Hessen), wechselseitige Erbfolge für das überlebende Haus, er- 
klärten die Länder für unveräußerlich, die Unterthanen aber bei 
allen ihren Rechten Und Gewohnheiten schützen zu wollen. Kaiser 
Karl IV., der das Jahr vorher, um seine Absichten auf Bran- 
deuburg zu unterstützen, zu Piriua mit den drei Wettinern einen 
Freundschafts= und Bumes-Vertrag abgeschlossen hatte, bestätigte 
diesen Vertrag feierlich am 13. December zu Prag, und Her- 
mann von Hessen wurde mit dem Meißner= und Thüringer- 
Land förmlich belehnt. Da des Kaisers Sohn Wenzel, der neue 
Markgraf von Brandenburg, die Bestätigungsurkunde mit unter- 
schriebt so scheint er damit die früherev brandenburgisch-meiß- 
nische Erbverbrüderung für! attfhelöst betrachtet zu haben. Erst 
bei der dritten Ernenetung zu Naumburg 1457 wurde auch 
das Haus Brandenburg ulit zaufgenommen. Die Fürsten ließen 
sich unn inden gegenseitigeti Ländern huldigell 1). Der Sterner- 
bund wurde aber mit vereinten Kräften beider Häuser bekämpft 
und allmählich ##nkerdrückt. # 
Unterdeß hatte sich schon wicder Stoff zu einer blutigen 
Fehde in Thüringen selbst gesaunnelt.“ Der zum geistlichen 
Stande bestimmte Bruder der Landgrafen, Ludwig, hatte 1358 
das Bisthum Halberstadt und 1366 das bamberger erhalten: 
Nun sstarb 1373 der saufte Johann von Luxemburg, Erzbischof 1818 
von Mainz, des Kaisers Nefse; und während das Kapitel Adolf, 
Grafen von Nässau##uuud Bischof von Speier, einen bitteren 
1 in *“. 
1) J. Gg.: Estor, Origg. juris publ. Hossiaci (Jen. 1738, 40), 
p. 119. Die verschiedenen zusammengehörenden Urkunden geordnet bei 
Rommel, Gesch. v. Hessen 1I, 192, Anmerkk. 144. — K. Ed. Vehse 
(be pacto coiifaternitatis Saxo-Hassincac (Lips. 1825, 80l) ist (p. 10) 
der Meinung, daß bei dem Frieden zwischen Heinrich dem Erlauchten und 
Sophia 126 izwar keine förmliche Erbverbrilderung geschlossen, aber doch 
der Grund dazu gelegt worden sein könne (wobei die bekannte Stelle, die 
allein dasür spricht, ein Senkonbetg, Sel. jur. ct hist. III, 333 ge- 
würdigt wird) # 22 wird der Vertrag von 1329 nur für einen ein- 
seitigen zu Gunsten Hessens gehalten, wie auch aus der beigefügten Ur- 
lunde p. 20. herwvorzugehen scheint.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.