Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

442 Sachsen als Wiege der Reformation. 
der Einsammler erheischte besondere Maßregeln zur Verhütung 
von Unterschleifen, wie deren schon bei dem leipziger Professor 
Nic. Weigel getroffen wurden, der im Auftrage des baseler 
Koncils Ablaß für die Griechen verkanfte. Nur höchst ungern 
sahen die Fürsten so große Summen aus dem ohnehin durch 
Kriege erschöpften Lande gehen. Als daher im Jahre 1458 
schon wieder ein päpstlicher Legat, Marinns de Fregeno, er- 
schien, um zum Besten des Türkenkrieges Ablaß zu verkaufen, 
bedang sich wenigsteus der Kurfürst insgeheim die Hälfte des 
Reinertrags für seine Kasse aus, aber selbst die specielle Be- 
aufsichtigung durch kurfürstliche Beamte konnte nicht verhindern, 
daß der schlaue Italiener betrog. Im Jahre 1490 vereinigten 
sich die Fürsten beider Linien, ohne beiderseitige Zustimmung 
keine Erlaubniß zum Verkauf von Ablaß geben zu wollen. Daß 
auch hier die Opposition frühzeitig rege wurde, ist demnach er- 
klärlich. Trotz der früheren Feindschaft wirkte die hussitische 
Nachbarschaft zu Vergleichungen und Untersuchungen über die 
Streitpunkte des Lehrbegriffs und des Ritus anregend, zumal 
seitdem sich in Folge der engen Verbindung des Fürstenhauses 
mit Georg Podiebrad der Abscheu gegen die böhmische Ketzerei 
abkühlen mußte. Es ist bedeutsam, daß Gregor von Heimburg, 
der starrste Feind der römischen Hierarchie, bei Herzog Albrecht 
ein Asyl für seine letzten Lebenstage fand; sein Freund und 
Gesinnungsgenosse, Heinrich Leubing, wurde 1465 Kanonicus 
in Meißen und der dresdner Prediger Andreas Proles, als 
Vicar des Augustinerordens Staupitzens Vorgänger, zog sich 
durch seinen Freimuth den Bann zu. Nicht mit Unrecht weis- 
sagte Bischof Johann VI. von Meißen dem neugestifteten Kloster 
auf dem Königstein keine Blüthe „wegen Nähe böhmischer Luft“. 
Aber sowenig man diese Anfänge übersehen darf, so sind doch 
die eigentlich wirkenden Ursachen, welche den sächsischen Boden 
geschickt machten, den Keim der Reformation zu empfangen, 
nicht hier, sondern westlicher, in Thüringen, zu suchen. 
Hatte dort schon die mächtige vom Kloster Bursfelde aus- 
gehende Bewegung für die gründliche Erneuerung des klöster- 
lichen Lebens schnell Eingang und namentlich in dem erfurter 
St. Petersstift einen über ganz Thüringen hin erfrischend wir-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.