468 Fortgang der Reformation.
Kurfürsten, von dem er gar nicht beschützt sein, den er selbst
vielmehr erst schützen wolle. „Denn“, schrieb er weiter, „wer
am meisten glaubt, wird hier am meisten schützen. Dieweil ich
denn nun spüre, daß E. Kurf. G. noch gar schwach ist im
Glauben, kann ich auf keinerlei Weise E. Kurf. G. für den
Mann ansehen, der mich schützen und retten kann“ u. s. w.
Die Ankunft Luthers in Wittenberg, 6. März, und die sogleich
acht Tage hintereinander gehaltenen Predigten wirkten Wunder.
Sie waren so kräftig eindringend, so mit aller Kunst der
populären Beredsamkeit und doch mit solcher Schonung der
einzelnen Verirrten gehalten, daß Keiner durch Beschämung zu
Argerem getrieben, die Masse beruhigt, Karlstadt zum Schweigen
gebracht und in kurzer Zeit die äußere Ruhe wiederhergestellt
wurde.
Während so Luther durch seine populäre Beredsamkeit
einen Sieg erkämpfte, gewann sein milder Freund, Philipp
Melanchthon, keinen geringern durch seine Gelehrsamkeit. Aus
seinen Vorlesungen über Pauli Brief an die Römer, welche
die vom Apostel in diesem Briefe gegebenen Hauptlehren in
systematischer Ordnung zusammenstellten, entstanden die (fast
gegen Melanchthons Willen) 1521 herausgegebenen Loci com-
munes, das erste theologische Lehrbuch des evangelischen Lehr-
begriffs von seltener Gelehrsamkeit, Klarheit und Bestimmt-
heit ). Zwei Bücher, wie Luthers libersetzung des Neuen
Testaments und Melauchthons Loci in Einem Jahre, mußten
die Reformation verewigen. Und als würdige Gehilfen standen
den beiden großen Männern der ebenso fromme und gelehrte
als einflußreiche Spalatin, ferner Justus Jonas, Amsdorf und
Bugenhagen (Pommeranus) zur Seite. Eine große Zahl um
des Glaubens willen Vertriebener aus allen Theilen Deutsch-
lands nahmen nach Wittenberg ihre Zuflucht, fanden hier gast-
liche. Aunfnahme und in dem Umgange mit den großen Lehrern
neue Kraft und Freudigkeit, das Evangelium weiter zu tragen.
1) Luther neunt es selbst librum invictum, non solum immortalitato
sed et canone ecclesiastico dignum. Wie viele Freunde gewann dies
Buch sich selbst und der Reformation, wie schrieeu aber auch die Emser,
die Cochläus u. A.!