1626
476 Der Bauernkrieg.
Unzweifelhaft trug ihr Auftreten wesentlich dazu bei, die in den
Gemüthern lang vorbereitete Bewegung zum Ausbruch zu
bringen. Waren es auch zunächst der schwere Druck, unter
dem namentlich seit den letzten Jahrzehnten der Bauernstand
schmachtete, der lang angesammelte Haß und eine glühende
Rachsucht gegen seine Bedränger, verbunden mit der verworrenen
Erinnerung an die alten Gerechtsame der Volksgemeinde und
dem seit dem Aufkommen des Fußkampfes gesteigerten Gefühle
der Wehrhaftigkeit, was denselben erzeugte, so trat doch erst
durch die Reformation das geistige Ferment hinzu, welches diese
Kräfte zu einer gemeinsamen Wirkung vereinigte und der ganzen
Erscheinung ihr eigenthümliches Gepräge verlieh. Wie oft war
nicht seit dem Beginn der Reformation von christlicher Freiheit
und Gleichheit, von Abstellung der Mißbräuche die Rede ge-
wesen! Selbst die Sprache, welche die Bauern in ihren Be-
schwerden annahmen, war ein Wiederklang der Reformation.
Man beschloß, „das heilige Evangelium zu handhaben und den
göttlichen Rechten einen Beistand zu thun “. Freilich war es
die Reformation, wie sie der Fanatismus der schwärmerischen
Prädikanten verstand, welche sich die religisse Reform nicht
denken konnten, ohne die politische und die sociale. Es ist
nicht ganz unwahrscheinlich, daß die 12 Artikel der Bauerschaft
in Schwaben aus einem Entwurfe Münzers, der auf Grund
der pfeifferschen mühlhäuser Artikel verfaßt war, hervorge-
gangen sind 1). In Zeit von wenigen Wochen, April bis Mai
1525, verbreitete sich der Aufstand über den Rhein in den
Elsaß und die Pfalz, längs des Rheins bis in den Nheingau,
von Schwaben durch die vorderösterreichischen Lande bis nach
Salzburg, Tirol und Kärnthen und von Franken nach Thü-
ringen, Hessen, Sachsen und Braunschweig. Trug er in Ober-
deutschland einen vorwiegend politischen Charakter, so trat in
Thüringen mehr die religiös-schwärmerische Seite an ihm
hervor.
Ende 1524 wurde Pfeiffer von seinem Anhange nach Mühl-
hausen zurückgerufen; im nächsten Frühjahr folgte ihm Münzer,
1) Zimmermann, Gesch. des Bauernkriegs (1856) I, 194. 415.
Die XII Artikel in Luthers Werken, Hallische Ausgabe XVI, 25.