Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Berichtigungen. 
S. 8, Z. 1 v. o. lies: „Frisoneveld“. 
11, „ 1 v. u. „ 2)“ statt „3)7. 
31, „ 9 v. o. „Resolgt war,“ 
56, „ 2 v. u. sehit hinter Note 1: „(9.)7 
71, „ 1 v. u. lics: „#v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark- 
grasschaft Meißen im 18. Jahrh. (1863), S. 5.“ 
76, „ 1 v. u. lies: „hHalten"“ statt „batten“. 
80, „ 14 v. u. "„ Gertrud“. 
5. 110, „ 6 v. u. „Haentle.“ 
„ 155, „ 11 v. o. „Weiden“"“ statt „Waiden“. 
„ 163, „ 6 v. o. „betraten“ statt „betreten“. 
5, 165, „ 17 v. u. , 11( / der NVnere drsk sen 
„ 180, „ 1 v. u. sehnt Uinter Nolc 1: „(V.)7““ 
„ 222, „ 6 v. o. lies: „Kirchenbann“ statt „Kirchenbaum“. 
„ 265, „16 v. u. „Küngen“ statt „ging“. 
„, 266, „ 1 v. u. „1316““ latt 1246. 
„ 267, „ 2 v. o. isi binter „, MarkPLrasschaft“ einzuschalten: „Budissin“. 
„ 295, „ 2 v. o. ist vor „vollzogen“ einzuschalten: „und Katharina von Henne- 
berg“. 
„ 308, „ 18 v. u. lies: „Osseg“ statt „Assegk“. 
5. 451, „ 18 v. o. „ „noch“ statt „nach“. 
„ 408 ist die Note 1 zu streichen. 
„ 523, Z. 8 v. o. lich: „Floß aber“ statt „Flob also"“. 
„ 542, „ 17 v. o. „ohne dies“ statt „ohnedies“. 
„ 501, „ 13 v. u. „vielleicht nur für den“. 
„ 569, „ 1 v. Jo. „ „nannte““. 
„635 sehlt binter Notc 1: „(B.)“