Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Augusts Friedensbemühungen. 17 
und Frcundschaft er sich, wenn er wegen seines Bekenntuisses 
Verfolgung zu leiden haben würde, von ihm zu versehen hätte, 
erbot er sich zu nichts weiter als zu gütlichen Mitteln und 
freundlicher Fürsprache. Ahulich lautete die Antwort, die auf 
die gleiche Anfrage Pfalzgraf Friedrich ihm ertheilte. So blieb 
Maximilians confessionelle Stellung vorläufig unentschieden; 
wenn er aber nach seiner Thronbesteigung sich bestimmt der 
alten Kirche wieder zuwendete, so lenkte seinen Entschluß gewiß 
ebensosehr wie die Rücksicht auf die spanischen Verhältnisse 
der Zustand der protestantischen Kirche, der ihn genöthigt hätte, 
statt zum Protestantismus sich zu einer der protestantischen 
Parteien zu bekennen 1). 
Mit gleicher Behutsamkeit suchte August auch nach anderen 
Seiten hin zu verhüten, daß nicht die in den Nachbarstaaten 
entbrannten Kämpfe auch den in Deutschland ausgchäuften 
Zündstoff in Flammen setzten. Als der von ihm nach Frank- 
reich geschickte Languet ?) sich dort mit edler Wärme für die 
Protestanten verwendete, ertheilte er ihm alsbald die Weisung, 
gemäßigter mit dem Connetable zu verhandeln, denn seine 
Theilnahme für die leldenden Glanbensbrüder bemaß sich nur 
nach dem Vortheil, den er aus ihnen für sein Verhältuiß zu 
den Ernestinern ziehen konnte. Seine Bemühungen, den Aus- 
bruch des Krieges zwischen Dänemark und Schweden durch 
Rathschläge an seinen Schwager vorzubeugen, hatten so wenig 
Erfolg wie die, den dennoch ausgebrochenen durch Verhand- 
lungen, die unter kursächsischer Vermittlung zu Nostock eröffnet 
1) Vgl. v. Meber, Des Kurfürsten August Verhandlungen mit 
Maximilian, im Archiv f. sächs. Gesch. III (1865), S. 309 f. 
2) Hubert Langnet ans Burgund war, empört über die in der 
Nähe seiner Heimat gegen die Waldenser verübten Greuel, nach Witten- 
berg gegangen, wo er sich mit inniger Verehrung an Melauchthon an- 
schloß; von diesem an den Geheimen Nath Mordeisen empfohlen, trat er 
1559 als Agent in die Dieuste des Kurfürsien, der eines zuverlässigen 
und fähigen Manncs bedurfte, um ihm über die französischen Verhältuisse 
Auslkunst zu geben. 20 Jahre diente er demselben; seinc Epistolnc secretne 
(ed. Indowig 1699) sind eine werthvolle Qnelle für die Geschichte jener 
Zeit. Vgl. über ihn Gillet, Crato v. Craftheim I (1860), S. 272 ff. 
Böttiger, Geschichte Sachsens. 2. Anst. II. 2 "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.