Full text: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

648 
U. 
Uberlandbahnen 249. 
Ubersichtlichkeit der Ta- 
rise 113f. 
IiImer Schachteln 359. 
mschlagtarife 313. 
UCmschlagverkehr zwischen 
Schiff und Eisenbahn in 
Deutschland 441. 
Cnbedingte tote Last 125. 
Cnentgeltlichkeit der Ver- 
kehrsleistungen s. Freies 
Genutßgut. 
Unstarre Lenkluftschiffe 
502 ff. 
„UCmerbrechungslosigkeit 
des Verkehrs 7f, bei 
Eisenbahnen 265, beim 
Sceverkehr 422, bei Bin- 
nenwasserstraBen 432. 
„ UCntergrenze der Verkehrs- 
preise 105, 109, s. auch 
Selbstkosten. 
Cntergrundbahnen?29,249. 
Unterschiedliche Tarife 
337fk. 
Cnzufriedenheit der Massen 
50. 
V. 
Vedrines (Flieger) 520. 
Vech-Luftschiff 507 sf. 
Velaxers Briefmarken und 
Briefkasten 566. 
Voerüänderliche Selbstkosten 
s. Selbstkosten. 
Verbandsbildung, ihre Ent- 
wickelung durch Ver- 
kchrsvervollkommung3s. 
Verbandsbildung im Ver- 
kehrsgewerbe 76, im Sce- 
verkehr 108, 474 f., in 
der Binnensc hiffahrt 452. 
Verbandstarife 313. 
Verbreitung des Staats- 
bahnwesens 268ff. 
Verbrennungs kraftmaschi- 
nen 186 f., 10 1 f., 500 ff. 
517ff. 
Verbundmaschine 241. 
Verein deutse her Eisen- 
bahnverwaltungen 30s f. 
  
Sachverzeichnis. 
Vereinheitlichung der Ver- 
kehrspreise 138 ff., beim 
Personenverkehr 141 f., 
beim Viehverkehr 142, 
beim Telecgraphenver- 
kchr 142, 622 ff, beim 
Fernsprecher 142 f., 629 
ff., beim Geldpostver- 
kehr 143, 618, beim 
Drucksachenverkehr 
143, 615 ff., beim Briel- 
postverkehr 143, 615 fk., 
beim Postpaketverkehr 
144, 619 ff., beim Güter- 
verkehr 144. 
Vereinigungsbestrebungen 
der Arbeiter usw. 48. 
Vereinigungsrecht der Ar- 
beiter und Arbeitgeber 
58. 
Vereins- und Versamm- 
lungsrecht 57. 
Vergesellschaftung 58. 
Vergnügungsreisen 51. 
Verkehr, Begriff 2f., volks- 
wirtschaftliche Leistung 
6 f., Zweck 3. 
Verkehrsbedürfnis, seine 
Steigerung durch Tausch- 
bezichungen und Handel 
24 f. 
Verkchisbetrieb,eKtensiver 
und intensiver 9 ff. 
Verkehrsdichte 276, 559, 
ff., 570 ff. 
Verkehrsfühigkeit der Gü- 
ter, ihre Erhöhung durch 
Verkehrsverrollkomm- 
nung 36 ff. 
Vorkehrsfortschritte im 19. 
Jahrh. 28f. 
Verkehr, Grobbetrieb 10. 
Verkehrsgruppen, Lei- 
stungsfähigkeit 11 ff. 
Verkehrsleistung (tatsäch- 
liche, der LandstraßBen 
60, der Eisenbahnen 15, 
160, 273 ff., der Klein- 
bahnen 272, der Schmal- 
purkahnen 273, der Stra- 
Benbahnen 272, der Bin- 
nenwasserstraßen 15, 
  
60, 438 fl., der See- 
schiffahrt 423 ff., der 
Post 555 ff., des Tele 
graphen 570, des Fern- 
sprechers 571. 
Verkehrsmonopole 66, 75 
ff., 593 ff. 
Verkehrspolitik 62 ff. 
Verkehmrecht 56. 
Verkehrschaffende Wir- 
kung der Verkehrsver- 
billigung 10 f., 110 f. 
Verkehrsumfang und 
Frachtsatz 111. 
Verkehrsvervollkomm- 
nung, Inhalt, 7 ff., Ent- 
wickelung 23 ff., Wir- 
kungen 29 ff., für das 
gesellschaftliche Leben 
4 ff., für Gütererzeu- 
gung 30 ff., für Güter- 
verbrauch 38 ff., für 
Handel 41 ff., für das 
geistige und sittliche 
Leben 49 ff., für das po- 
litische Leben 51 ff., für 
die internationalen Be- 
ziehungen 54 ff., für die 
Rechtsentwickelung 
*—iie 
Verkehrswerkzeuge: Bahn 
5, Fahrzeug 5, Trieb- 
kraft 5. 
Verkehraewesen, Begriff 3, 
Entwickelung 23 ff., Glie- 
derung 3f. 
Verlustgefahrim Haudel 42. 
Verminderung der Erzeu- 
gungskosten durch ver- 
bessertes Verkehrswesen 
31 ff. 
Verminderung der Wagen- 
klassen 347 f. 
Verpachtung der öffentli- 
chen Verkehrsuntermch- 
mungen 96, des Postbe- 
triebs 598, des Eisen- 
bahnbetriebs 282 (f. 
Verschmelzungen im Ver- 
kchrswesen 77, im Eisen- 
bahnwesen 256, 259, 200, 
281, im Seeverkehr 471,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.