Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

7 
— 
202 Das Verwaltungsrecht. 
15. Juli 1851, sowie die späteren, zur Ausführung des Vertrages 
getroffenen Verabredungen, insbesondere der Eisenacher Vertrag 
vom 11. Juli 18535). In diesem Falle ist zur Uebernahme seitens 
des verpflichteten Staates der Aufenthaltsstaat zur Fürsorge für 
den Auszuweisenden am Aufenthaltsorte nach den für die öffent- 
liche Armenpflege in seinem Gebiete gesetzlich bestehenden Grund- 
sätzen verpflichtet. Ein Anspruch auf Ersatz der für diesen Zweck 
verwendeten Kosten findet gegen Staats-, Gemeinde= oder andere 
öffentliche Kassen desjenigen Staates, welchem der Hilfsbedürftige 
angehört, in Ermangelung anderweitiger Verabredungen nur in— 
sofern statt, als die Fürsorge für den Auszuweisenden länger als 
drei Monate gedauert hat (88 4—7, 9 Freizügigkeitsgesetz). 
Jeder Hilfsbedürftige ist in der Gemeinde zu unterstützen, in 
welcher er seinen Unterstützungswohnsitz hat. Der Begriff des 
Unterstützungswohnsitzes hat mit dem des zivilrechtlichen Wohn- 
sitzes nichts zu tun, es handelt sich lediglich um die armenrecht- 
liche Angehörigkeit an den Gemeinde= oder Ortsarmenverband, 
welche durch längeren Aufenthalt oder durch familienrechtliche Er— 
werbsgründe erlangt wird. 
Der Aufenthalt als Erwerbsgrund deckt sich nicht etwa ganz 
oder teilweise mit dem Unterstützungswohnsitze, sondern beide ver- 
halten sich zu einander wie Ursache und Folge. Der Aufenthalt 
begründet den Unterstützungswohnsitz, d. h. die armenrechtliche 
Gemeindeangehörigkeit. Der Begriff des armenrechtlichen Aufent- 
halts ist nun aber wesentlich verschieden von dem, was man sonst 
etwa im Privatrechte oder in stenerrechtlicher Beziehung untel 
7) — 
5) Der Eisenacher Vertrag bestimmt, daß u) jede vertragschließende 
Negierung verpslichtet ist, dafür zu sorgen, daß in ihrem Gebiete diejenigen 
hilfsbedürftigen Angehörigen der anderen Staaten, welche der Kur und Ver- 
pflegung benötigt sind, diese nach gleichen Grundsätzen wie bei eigenen 
Untertanen bis dahin zu Teil werde, wo ihre Rückkehr in den zur Ueber- 
nahme verpflichteten Slaat ohne Nachteil für ihre und anderer Gesundbeit 
geschehen kann; b) kein Ersatz der hierbei oder durch die Beerdigung er- 
wachsenden Kosten gegen die Staats-, Gemeinde- oder andere öffentliche 
Kassen des Staates, welchem der Hilfsbedürftige angehört, beansprucht 
werden kann; c) für den Fall, wo der Hilfssbedürftige oder andere heima 4 
rechtlich verpflichtete Personen zum Kostenersatze verbunden sind, die An- 
sprüche an letztere vorbehalten bleiben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.