8182 Das Enteignungsrecht. 323
vom 7. Juli 1891 die Vermittlung der Rentenbanken allgemein
und ohne zeitliche Beschränkung wieder ein.
§ 182. Das Enteignungsrecht ½.
Die Enteignung, d. h. die Entziehung des Privateigentums
im öffentlichen Interesse, ist dem römischen Rechte wie dem deut-
schen Rechte des Mittelalters, von vereinzelten Erscheinungen ab-
gesehen, im wesentlichen fremd. Erst die wirtschaftlichen Bedürf-
nisse der Neuzeit ergaben in immer steigendem Maße die
Notwendigkeit, dem Eigentümer auch gegen seinen Willen sein
Privateigentum zu entziehen, wenn das Wohl der Gesamtheit dies
erforderte. Zum klaren gesetzgeberischen Ausdrucke gelangte diese
Notwendigkeit nach dem Vorgayge des Codek Max. bav. chilis IV,
3 8 2 in Preußen zuerst durch das AL R. Einl. 88§ 74, 75. Einzelne
Rechte und Vorteile der Mitglieder des Staates müssen hiernach
den Rechten und Pflichten zur Beförderung des gemeinschaftlichen
Wohls, wenn zwischen beiden ein wirklicher Widerspruch eintritt,
nachstehen. Dagegen ist der Staat denjenigen, welchen seine be-
1) Vgl. Treichler, Ueber zwangsweise Abtretung von Eigentum
und anderen Rechten in der Ztschr. für deutsches Recht Bd. 12, S. 123 ff.;
Häberlin, Die Lehre von der Zwangsenteignung historisch-dogmatisch er-
örtert im Archiv für zivilistische Praxis Bd. 39, S. 1 ff., 147; A. Thiel, Das
Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren, Berlin 1866; G.
Meyer, Recht der Expropriation, Leipzig 1868; Laband, Die rechtliche
Natur des Retrakts und der Expropriation im Archiv für zivilistische Praxis
Bd. 3, S. 151 ff.; C. S. Grünhut, Das Enteignungsrecht, Wien 1873;
W. von Ro hland, Zur Theorie und Praxis des deutschen Enteignungs-
rechtes, Leipzig 1875; G. Meyer, Das Recht der Enteignung des Grund-
eigentums in Preußen in der Ztschr. für deutsche Gesetzgebung Bd. 8
(1876), S. 647ff.; E. Meier, Art. Expropriation in v. Holtzendorffs
Rechtslexikon Bd. 1, S. 764 ff., M. Seydel, Die neuere Entwicklung
der Lehre von der Enteignung in Hausers Ztschr. für Reichs= und
Landesrecht Bd. 3, S. 223 f.; Förster-Eccius, Pr. Privatrecht
d. 2 8 131; Dernburg, Pr. Privatrecht Bd. 1 834; Kommentare zum
preußischen Enteignungsgesetze vom 11. Juni 1874 von Dalcke, Berlin
1874:; Bähr und Langerhans, 2. Ausg., Berlin 1878; Loebell,
Leipzig 1884; F. Seydel, 4. Aufl., Berlin 1911; Koffka, Berlin
1905; Luther, 2. Aufl., Berlin 1906; Eger, 2 Bände, 3. A.,
Breslau 1911, und Handausgabe Breskau 1906; Biermann, Privat-
recht und Polizei, Berlin 1897; Vossen, Ueber das Grenzgebiet zwischen
Enteignung und polizeilichem Eingriff ins Privateigentum im Archiv für
ffentl. Recht, Bd. 22 (1907), S. 246 f
21“