Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

8188 Das stehende Gewerbe. 401 
höchsten Kabinettsorders vom 7. Februar 1835 und 21. Juni 184426) 
und die Bekanntmachung vom 25. November 1879##); zu b durch 
die Bekanntmachung vom 14. September 187928). Vor der Er— 
teilung der Erlaubnis ist die Ortspolizei- und die Gemeindebehörde 
zu hören (§ 33 GO.). Ueber die Erteilung der Erlaubnis hat der 
Kreis- (Stadt-) Ausschuß und in den zu einem Landkreise gehörigen 
Städten von mehr als 10 000 Einwohnern, in Hannover in allen 
Städten mit Ausnahme der namentlich genannten der Magistrat 
(ollegialische Gemeindevorstand) zu beschließen. Gegen seinen ver- 
sagenden Beschluß kann der Antragsteller binnen zwei Wochen 
mündliche Verhandlung im Verwaltungsstreitverfahren beantragen. 
Diese ist stets erforderlich, wenn die Erteilung der Erlaubnis gegen 
en Widerspruch der Ortspolizei= oder Gemeindebehörde erfolgen 
eol. Gegner des Antragstellers in dem Verwaltungsprozesse ist 
die widersprechende Behörde und, wenn ein Widerspruch nicht er- 
olgte, ein vom Gerichte zu bestellender Kommissar. In der 
erufungsinstanz entscheidet der Bezirksausschuß endgültig 
8 114 36.). 
4. Wer gewerbsmäßig Singspiele, Gesangs- und deklamatorische 
rträge, Schaustellungen von Personen oder theatralische Vor- 
stellungen, ohne daß ein höheres Interesse der Kunst oder Wissen- 
chaft dabei obwaltet, in seinen Wirtschafts- oder sonstigen Räumen 
öffentlich veranstalten oder zu deren öffentlicher Veranstaltung 
eine Räume benutzen lassen will, bedarf zum Betriebe dieses 
Gewerbes der Erlaubnis ohne Rücksicht auf die etwa bereits erlangte 
enehmigung als Schauspielunternehmerss). Die Erlaubnis ist nur 
„aun zu versagen, wenn entweder gegen den Nachsuchenden Tat- 
achen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß die be- 
übsichtigten Veranstaltungen den Gesetzen oder guten Sitten zu- 
iderlaufen werden, oder das zum Gewerbebetriebe bestimmte Lokal 
begen seiner Beschaffenheit oder Lage den polizeilichen Anforde- 
26) G. 1835, S. 18; 1844, S. 214. 
„) MBl. der inn. Verw. 1880, S. 17. 
*8) A. a. O. 1879, S. 254. 
*) Die Veranstaltung von Instrumentalkonzerten seitens eines Gast- 
w 
* wird hierdurch nicht betroffen, bedarf also keiner Erlaubnis. Vgl. 
idh des Min. des Inn. vom 4. März 1889 — Ml. der inn. Verw. 
* S. 64 —; Entsch, des KG. vom 20. Dezember 1886 — Johow 
Küntzel, Bd. 7, S. 241 —. 
Vornhar, Preußisches Staaterecht. III. 2. Aufl. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.