Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

8197 Die Wege. 471 
zu erlassen. Solche sind bisher ergangen für Sachsen, Westpreußen, 
Posen und Ostpreußen). Diese neuen Wegeordnungen beziehen 
sich jedoch nicht auf Kunststraßen. 
II. Bei dieser Zersplitterung der preußischen Wegegesetzgebung 
ist eine eingehende und erschöpfende Darstellung des Wegerechts 
imnerhalb des Rahmens des preußischen Staates unmöglich. Viel- 
mehr können hier nur die in allen Partikularrechten zur Geltung 
gelangten allgemeinen Grundsätze, sowie die auf gemeinrechtlichen 
Quellen beruhenden Normen behandelt werden. 
Alle Verkehrsstraßen zerfallen zunächst in öffentliche und in 
Privatwege. Das unterscheidende Merkmal besteht nicht etwa in 
dem privatrechtlichen Eigentume an dem Wege oder in der Unter- 
haltungspflicht, so daß die dem Staate oder öffentlichen Gemein- 
schaften gehörigen und von diesen unterhaltenen Wege öffentliche, 
alle übrigen dagegen Privatwege wären. Es gibt vielmehr zahlreiche 
öffentliche Wege, die von Privatpersonen angelegt sind. Ins- 
besondere hat man zeitweise den Bau von Kunststraßen durch 
Aktienvereine mittels Bewilligung von Prämien befördertuz. 
Andererseits können sowohl der Staat wie öffentliche Korporationen 
rivatwege besitzen. Das unterscheidende Merkmal besteht vielmehr 
darin, ob der Weg für den öffentlichen Verkehr bestimmt ist oder 
nicht. Im ersteren Falle ist der Weg ein öffentlicher, im letzteren 
ein privatern). 
Die Privatwege sind als der ausschließlichen Verfügung des 
Eigentümers unterworfenes Privateigentum überhaupt kein Gegen- 
stand des öffentlichen Rechtes. Allerdings kann die Benutzung dieses 
wie jedes anderen Privateigentums von allgemeinen polizeilichen 
Gesichtspunkten aus beschränkt werden, doch die besondere wege- 
— —— « 
G»«)SachfenvomlLJulilsSlmit Ergänzung vom 8. Juni 1908 — 
* 1891, S. 316; 1908, S. 157 —; Westpreußen 27. September 1905 
1 Ergänzung vom 8. Juni 1008 — GS. 1000, S. 307; 1008, S. 166; 
*!“ von Just, Berlin 1905; Posen vom 15. Juli 1907 — GS. 1907, 
vo 243 —, Berichtigungen GS. 1907, S. 300; 1908, S. 28 —; Komm. 
S. Hecht, Berlin 1909; Ostpreußen vom 10. Juli 1911 — G. 1911, 
S#r Cirk. Reskr. vom 19. Jannar 1853 — Ml. der inn. Verw. 
S. 61. 
) Val. Entsch. des OVG. vom 17. September 1879, 18. November 
ö 11. März 1885, Bd. 5, S. 229, Bd. 9, S. 186, Bd. 12, S. 268. 
1853 
1882
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.