Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

9215 Das Nichtzustandekommen des Etats. 610 
Dies mag genügen, wenn das Etatsgesetz bloß derart ver- 
zögert wird, daß einige Monate des neuen Etatsjahres ohne 
Etat gewirtschaftet werden muß. Keine Regierung kann aber 
die Verwaltung längere Zeit mit den rechtlich notwendigen Aus- 
gaben allein führen. Mit Recht ist schon vor mehreren Jahr- 
zehnten die Frage aufgeworfen worden, ob denn der Staat von 
Rechts wegen nur alimenta naturalia zu fordern habe, und, 
war darüber hinausgehe, von der Willkür einiger seiner Glieder 
abhängen solles). Insbesondere ist dies ein Ding der Unmöglich- 
keit, wenn etwa mehrere Jahre hinter einander kein Etatsgesetz 
erlassen werden könnte. 
Da die Rechtsgültigkeit der Ausgaben überhaupt nicht durch 
den Etat bedingt ist, so würden auch andere als rechtlich notwendige 
Ausgaben in diesem Falle von den Behörden mit Rechtsver- 
bindlichkeit geleistet werden können. Es könnte sich nur darum 
handeln, ob und inwieweit die staatlichen Organe sich durch der- 
artige Zahlungen, zu denen sie weder durch die bestehende Rechts- 
ordnung noch durch ein Etatsgesetz angewiesen sind, verantwortlich 
machen würden. Wäre ein Etatsgesetz erlassen worden, so müßten 
solche Zahlungen gegen den betreffenden Beamten zum Defekt 
gestellt werden, da der Beamte gegen die im Etat enthaltene 
Anweisung, also schuldhafter Weise gegen die ihm erteilte In- 
struktion gehandelt hat. Die Haftbarkeit der Beamten beruht 
in diesem Falle auf ihrer instruktionswidrigen Handlungsweise. 
Allein eine solche setzt doch immer voraus, daß überhaupt eine 
Instruktion ergangen ist. Dies ist aber nicht der Fall, wenn 
kein Etatsgesetz zustande kam. Es kann daher von einer Haftbarkeit 
der Beamten lediglich um deswillen, weil sie ohne etatsmäßige 
Anweisung rechtlich nicht notwendige Ausgaben für den Staat 
geleistet haben, nicht die Rede sein. Das Verhältnis der Be- 
hörden beim Zustandekommen und beim Nichtzustandekommen des 
Etats ist genau dasselbe wie das eines Beamten, der für sein 
— — 
bindend ohne Rücksicht auf das Zustandekommen des Etats. Die Behörden 
hätten daher nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, die rechtlich 
notwendigen Ausgaben zu leisten auch ohne etatsmäßige Grundlage. Da- 
gegen müßten alle nicht auf gesetzlichen Titeln beruhenden Ausgaben. 
unterbleiben. 
5) Fricker a. a. O. S. 657.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.