Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Besuch in 
Wien 
624 DIE GLANZATTACKE 
Das Terrain wurde monatelang vorher ausgesucht und instand gesetzt. Die 
königlichen Leibpferde wurden auf diesem Terrain eingeritten. Nach 
menschlicher Voraussicht mußte dann die Sache klappen. Für 1903 hatte 
der Kaiser bei dem Manöver des 4. Armeekorps die Glanzattacke auf 
jenes historische Schlachtfeld verlegt, wo General von Seydlitz, „Herr 
Seydlitz auf dem Falben“, wie ihn in einem prächtigen Gedicht Theodor 
Fontane nennt, mit dem Rufe „Vorwärts!“ und indem er vor der Front 
seiner Kavallerie seine Tabakspfeife hoch in die Luft schleuderte, das 
Zeichen zu einem der glänzendsten Reiterangrifle der Geschichte und einem 
der schönsten preußischen Siege gab. Von diesem Schlachtfelde aus tele- 
graphierte mir der Kaiser am 9. September 1903 über seine Attacke: „Die 
Attacke endigte bei Roßbach.‘ Ich hatte 60 Schwadronen hinter mir, wäh- 
rend Seydlitz seinen Erfolg mit nur 35 Schwadronen erkämpfte! Ich höre, 
daß der Eindruck ein sehr tiefer gewesen ist.“ Die letztere Wendung sollte 
mich beruhigen. Der Kaiser wußte, daß ich mich grundsätzlich nicht in 
militärische Angelegenheiten einmischte, aber seine militärischen Spiele- 
reien und namentlich den Unfug, der mit den Manövern getrieben wurde, 
nicht gern sah. Ich verhehlte dies auch dem Chef des Generalstabes nicht, 
dem genialen Grafen Alfred Schlieffen. Er beurteilte an und für sich die 
Sache ganz wie ich und wie alle verständigen Leute, stand aber auf dem 
Standpunkt, daß, wenn ihm der Kaiser im übrigen nur freie Hand lasse, 
namentlich in artilleristischen Fragen, der „Manöverunsinn“ nicht viel zu 
bedeuten habe. Die Truppe wäre zu sehr in der Hand ihrer Führer und die 
Führer zu gut ausgebildet, als daß solche falschen Gefechtsbilder großen 
Schaden anrichten könnten. 
An die Manöver schloß sich ein Besuch in Wien. Ich erwartete in 
Wiener-Neustadt den Kaiser, der bis dahin auf den ungarischen Gütern des 
Erzherzogs Friedrich geweilt hatte, wo er unter den Jort für ihn sorgsam 
aufgesparten Hirschen ein furchtbares Massaker anrichtete. Erzherzog 
Friedrich war mit einer Prinzeß Croy vermäblt, die aus einem mediati- 
sierten, also an sich ebenbürtigen, aber nicht souveränen Hause stammte. 
Um so mehr lag ihr daran, daß ihre Töchter große Partien machten. Sie 
hatte ihr Augenmerk begreiflicherweise in erster Linie auf den präsumtiven 
Thronerben, den Erzherzog Franz Ferdinand, gerichtet und war nicht 
wenig erfreut, als dieser häufig zu Besuch in ihrem Hause erschien. Sie war 
überzeugt, daß diese Besuche ihren hübschen Töchtern gälten. Uni so pein- 
licher war die Überraschung, als sie plötzlich am Handgelenk ihrer Holdame, 
der Gräfin Sophie Chotek, ein goldenes Armband mit dem Medaillonbild des 
Thronfolgers entdeckte. Es folgte eine Szene, die mit der brüsken Entlassung 
der Hofdame endigte. Es ist allgemein bekannt, daß der Erzherzog, was 
seinem Herzen zur Ehre gereicht, treu zu dem von ihm geliebten Mädchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.