Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Bilanz 1905 
82 IM REICHSKANZLERPALAIS 
und erheiternd.“ Kaiser Wilhelm II. hielt es mehr mit Eduard, der nie dazu 
kommen konnte, seine Papiere nach Fächern abzuteilen, und auch Geschäfte 
und Beschäftigung, Unterhaltung und Zerstreuung nicht genugsam von- 
einander absonderte. 
Während meiner ganzen Amtszeit habe ich daran festgehalten, von Zeit 
zu Zeit in der Stille meines Schreibzimmers in Ruhe und Sammlung die 
internationale Situation wie unsere innere Lage durchzudenken. Wenn je 
ein Jahr, so bot das Jahr 1905, das unter für die Mentalität Wilhelms II. so 
bedeutungsvollen Auspizien begonnen hatte, hierzu Anlaß. Die alten 
schönen Bäume im Garten des Reichskanzlerpalais, unter denen die erste 
Liebe unseres guten alten Kaisers, die Prinzessin Elise Radziwill, träumte 
und litt, auf denen das Auge des Fürsten Bismarck geruht hat, sind mir 
Zeugen, wie oft ich mit ernsten und schweren Sorgen um Sicherheit und 
Zukunft des Vaterlandes auf sie geblickt habe. Wie jeder, der im öffent- 
lichen Leben gestanden hat, habe ich geirrt. Als der vielerfahrene und 
menschenkundige König Salomo den Tempel zu Jerusalem einweihte, 
wandte er sein Angesicht und segnete die ganze Gemeinde Israel und sprach 
zu ihr: „Es ist keiner, der nicht sündigt.‘“ Das gilt von den Fürsten und 
Staatsmännern unserer Tage noch viel mehr als von den Zeitgenossen des 
Monarchen, dessen Weisheit größer war denn aller Ägypter Weisheit, der 
3000 Sprüche redete, 1005 Lieder dichtete und alle Bäume kannte, von der 
Zeder auf dem Libanon bis zum Ysop, der aus der Wand wächst. Aber wenn 
ich meine Fehler und Irrtümer in keiner Weise beschönigen will, so gibt es 
doch einen Vorwurf, der mir bisweilen, aber mit großem Unrecht, gemacht 
worden ist, nämlich die Behauptung, daß ich, ein Lächeln auf den Lippen, 
in immer gleich strahlender Heiterkeit meines Amtes gewaltet hätte. Die 
von mir in ihrer künstlerischen Bedeutung nicht unterschätzte Karikatur 
hat gegenüber der geschichtlichen Wahrheit manches auf dem Kerbholz. 
Impressionistisch wie keine andere Kunstart, hat sie aus mir den heiteren 
Lebenskünstler, hat sie später aus Bethmann Hollweg den tiefsinnigen 
Philosophen gemacht. Ich war ebensowenig ein Epikuräer wie Bethmann 
ein Kantianer, der zu diesem Epitheton nur kam, weil unsere Witzblätter 
ihn wieder und immer wieder mit der „Kritik der reinen Vernunft‘ unter 
dem Arm darstellten. Ich bin während meiner zwölfjährigen Amtszeit in 
Berlin selten ohne ernste Sorgen aufgewacht und habe mich nur zu oft, 
wenn die Nacht sich niedersenkte, sorgenvoll auf das Lager gestreckt. 
Aber ich war allerdings der Meinung, daß der leitende Staatsmann eines 
großen Landes nicht wie ein bedrückter Aktuarius dreinschauen und unseren 
Gegnern entgegentreten soll, und ich war vor allem der Ansicht, daß es 
besser ist, den Hektor zu spielen als die Kassandra, daß-das englische „‚never 
say die‘ ein gutes Wort ist, daß, um unseren größten Dichter anzurufen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.