Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

328 FÜR UNS LÄUFT DIE ZEIT 
mit uns und sucht, ohne eigentlich kriegerische Absichten gegen uns zu 
hegen, nach deckenden Freundschaften. Frankreich will korrekte Bezie- 
hungen und selbst einen Modus vivendi mit uns. Doch sind die Revanche- 
träume, das Verlangen nach Wiedergewinnung der Hegemonie, die es zwei 
Jahrhunderte hindurch in Europa ausgeübt hat, und selbst der Wunsch 
nach der Rheingrenze in Frankreich noch keineswegs erloschen. Für uns 
läuft — schon aus dem biologischen Grunde der in Frankreich bekanntlich 
nahezu stationären, bei uns aber im ganzen noch immer zunehmenden Be- 
völkerungsvermehrung — die Zeit. Je weiter wir den Zeitpunkt eines be- 
waflneten Konflikts mit unserem westlichen Nachbarn hinausschieben, 
um so weniger wird dieser imstande sein, den schon numerisch immer un- 
gleicher werdenden Kampf mit uns, selbst bei Unterstützung von anderer 
Seite, aufzunehmen. Unsere Politik gegenüber Frankreich ist uns damit 
gegeben: sie muß dilatorisch sein und irritierende Reibungen vermeiden. 
Dagegen würde jedes direkte oder indirekte Anerbieten eines intimen Ver- 
hältnisses zu Frankreich heute dort nur falsch verstanden werden und das 
Gegenteil von einer Verbesserung der beiderseitigen Beziehungen zur Folge 
haben. Für unsere Haltung im Orient und speziell auf der Balkanhalbinsel, 
wo wir nur wirtschaftlichen Interessen nachgehen, sind und bleiben in 
erster Linie maßgebend die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen des uns 
eng befreundeten und verbündeten Österreich-Ungarn. Aus der vorstehend 
skizzierten Konstellation, die ich nicht anstehe als eine für die beiden mittel- 
europäischen Monarchien in gleichem Maße ernste zu bezeichnen, ent- 
springen nach Ansicht der kaiserlichen Regierung die nachstehenden Folge- 
rungen für unsere politische Haltung. Unsere auswärtige Politik wird wie 
bisher, bei aller Entschlossenheit in der Wahrung unserer Rechte und be- 
rechtigten Interessen, Gelegenheiten sorgsam vermeiden, die andere Mächte 
zu dem Versuche der Bildung von übermächtigen Koalitionen gegen uns 
anreizen könnten. Deshalb wird die Reichsleitung sich z. B. ein Nachgeben 
gegenüber chauvinistischen Bestrebungen, mögen sie von alldeutscher oder 
sonstiger Seite kommen, entschieden zu versagen und ihre Aufgabe vor- 
nehmlich in der Verteidigung unserer Rechte und berechtigten Interessen 
zu erblicken haben, indem sie den weiteren Ausbau unserer wirtschaftlichen 
Stellung, wenigstens eine Zeitlang, mehr der deutschen Privatinitiative 
überläßt und die fördernde staatliche Hand dabei nach außen hin tunlichst 
im Hintergrunde hält. Ich darf dabei darauf hinweisen, daß ich in der ersten 
Rede, die ich als Staatssekretär des Auswärtigen Amts vor dem Reichstag, 
am 6. Dezember 1897, über auswärtige Politik gehalten habe, sagte: Wir 
empfänden nicht das Bedürfnis, unsere Finger in jeden Topf zu stecken, 
seien aber der Ansicht, daß es sich nicht empfehle, Deutschland in zukunfts- 
reichen Ländern von vornherein auszuschließen vom Mitbewerb mit anderen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.