Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

430 DIE UNVERBINDLICHEN ENGLISCHEN OUVERTÜREN 
Verfahren unterlassen hat, ist Cronberg bzw. der Ton und die Haltung 
Englands von damals bestehengeblieben, und es hat Metternich und 
durch ihn uns stets in peremptorischer Weise attackiert mit neuem ver- 
kapptem Verlangen, was wir erfüllen sollten. Daher, wenn es auch 
unverbindlich geschah, die Situation nie die einer Verhandlung über 
Vorschläge zwischen zwei gleichberechtigten Mächten wurde, sondern 
stets als ein ziemlich hochmütiges Ersuchen eines Stärkeren an einen von 
ihm nicht gleichgeachteten Schwächeren wirken mußte. Daher auch 
die Ablehnung, da stets die eigene Ehre beinahe auf dem Spiel stand, 
Drittens: Weil die englischen Ouvertüren, wie gesagt, wenn auch in ‚un- 
verbindlicher Form‘, stets nur in Form von Ersuchen und Aufforderungen, 
die unsererseits sofort möglichst zu erfüllen seien, an uns gerichtet wurden, 
war aus ihnen niemals die Absicht einer Verhandlung herauszulesen, die 
von Gleichem zu Gleichem geht, mit derselben Verbindlichkeit 
für beide Teile. Es war also weder in Cronberg — wo es ‚you must stop 
building‘ hieß — oder später bei den Unterhaltungen im Herbst und Winter 
irgendwo auch nur die leiseste Spur zu entdecken, daß die Engländer 
auch selbst Abrüstung wirklich beabsichtigten, sondern es wurde uns 
stets nur klargemacht, es läge im englischen Interesse, daß wir mit 
Rüsten aufhörten! Damit sie wohlverstanden ihren Vorsprung mit 
möglichst wenig Geduld und Mühe aufrechterhalten konnten. Das war ein 
Standpunkt, auf den wir uns vom militärischen wie nationalen Ehren- 
standpunkt nicht einlassen konnten. Viertens: Weil die ganzen Machina- 
tionen Englands darauf hinauslaufen, daß es sich von uns die absolute 
Anerkennung des ,Two Powers Standard‘ erzwingen will und wir das 
ohne Kapitulation vor der Welt oder ohne Verletzung unserer nationalen 
Ehre einfach nicht können, noch wollen, noch werden. Es kann eine Über- 
legenheit zur See beanspruchen, soviel es will, und danach bauen, es kann 
das auch nach irgendwelchen Verhältniszahlen konstruieren, dagegen ist 
nichts zu sagen, aber den Two Powers Standard, noch dazu gegen uns 
allein angewendet, anzuerkennen,dazu bin Ich vollkommen außerstande, 
noch weniger, denselben durch Abmachungen irgendwelcher Art für die 
Ewigkeit zu verbriefen. Einen gewissen Vorsprung sollen sie haben, 
den Two Powers Standard niemals. Das sind die Worte, die Admiral 
Tirpitz vor Zeugen ausgesprochen hat. Fünftens: Aus obigem geht folg- 
lich hervor: daß bisher England keine ehrliche Eröffnungen für Verhand- 
lungen verbindlich als von gleich zu gleich gemacht hat, sondern nur 
unverbindlich versucht hat, uns in die Ecke zu drücken und am Bauen 
einseitig zu hindern. Daher konnte darauf nicht eingegangen werden. 
Ich bin aber nach Übereinkunft mit Admiral Tirpitz vollkommen bereit 
und einverstanden, auf der von ihm skizzierten technischen Basis,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.