Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

Der Kaiser 
in Ilolland 
298 AMERONGEN 
Schilderung der dem Hausherrn nahe verwandten Lady Norah Bentinck, 
die bei dem Eintreffen Seiner Majestät bei ihren Verwandten auf Schloß 
Amerongen weilte und nachstehende Darstellung gibt: „Während der Fahrt 
durch den strömenden Regen nach Amerongen sprach der Kaiser fast nichts. 
Es war leicht zu schen, daß er von der plötzlichen Katastrophe noch bis zur 
Verständnislosigkeit betäubt war, dazu ermüdet von den vierzig Stunden 
Flucht, Reise, Warten. Er wünschte sichtlich sehr, bald an einem ruhigen 
Platz zu sich selbst kommen zu können. Erst als der Wagen hinter der 
Brücke über den inneren Wallgraben das Hauptportal erreichte, seufzte 
der Kaiser auf. Es war merklich ein Seufzer tiefer Entspannung. ‚Jetzt‘, 
sagte er zum Grafen Godard, seine Hände reibend, ‚jetzt müssen Sie mir 
eine Tasse heißen, guten, echten, englischen Tee geben lassen.‘ Der Graf 
versprach lächelnd, sich sogleich darum zu bekümmern. Und dann bekam 
der Kaiser den gewünschten Tee. Es war freilich weniger ein englischer Tee 
als ein richtiger schottischer ‚high tea‘. Zu den größten Schätzen Amerongens 
gehört eine schottische Haushälterin, eine Meisterin in der Herstellung der 
schottischen Biskuits, Pfannkuchen, Hörnchen und anderer Leckerbissen, 
an denen jeder Reisende im Hochland sich irgendeinmal delektiert hat. Der 
Kaiser hat sich mit der Kunst dieser Haushälterin sehr schnell angefreundet.““ 
Wer Kaiser Wilhelm II. gekannt hat, wird nicht im Zweifel darüber sein, 
daß diese Schilderung einer Augenzeugin der Wirklichkeit entspricht. Er, 
der vom Tag der Entlassung Bismarcks an sich nur zu oft übermütigen 
Stimmungen überließ, hat, als schwere und böse Zeiten kamen, leider 
versagt. Er hatte „Oberster Kriegsherr“ sein wollen und dies in Friedens- 
zeiten oft, zu oft, betont. Im Kriege beschränkte er sich auf Zusehen, war 
selten an der Front, noch seltener in der Hauptstadt, desto mehr aber in 
prunkvollen Schlössern wie Pleß, Homburg und Koblenz. Er, der im Frieden 
sich in den Vordergrund der Ereignisse drängte, wich während des Krieges 
allen Entscheidungen aus. Er war nicht einmal imstande, die Harmonie 
zwischen der obersten Heeresleitung und der politischen Leitung aufrecht- 
zuerhalten. Er hatte alles selbst bestimmen und entscheiden, hatte seine 
obersten Ratgeber nur nach seiner persönlichen Neigung aussuchen wollen, 
aber er war auch in dieser Beziehung wenig glücklich gewesen. Moltke, 
Bethmann, Michaelis, Hertling, Prinz Max von Baden waren schlimme 
Feblgriffe gewesen, Fehlgriffe, die, jeder in seiner Art, die Katastrophe von 
1918 vorbereitet haben. Wilhelm II. hatte sich für ein Instrument des 
Himmels, für den Herrscher erklärt, der Deutschland herrlichen Tagen 
entgegenführen werde, und er endigte mit der Flucht nach dem Ausland. 
Noch ein zweites Dokument liegt aus diesen Tagen vor, aus dem 
Wilhelm II. zu uns spricht. Der Brief, den er im Augenblick seiner Flucht 
nach Holland an seinen Sohn, den Kronprinzen, richtete: „Lieber Junge!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.