Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

GESANDTE 345 
geleistet hatte, schrieb mir: ‚Sie wollen es verzeihlich finden und mir ge- 
statten, daß ich als alter langgedienter Diplomat mich für kompetent halte, 
mir über die äußere Politik ein Urteil zu bilden. Da finde ich dann nicht 
Worte genug, um das tiefe und schmerzliche Bedauern auszusprechen, 
welches ich bei der Nachricht von dem Rücktritt Eurer Durchlaucht von 
Ihrem verantwortungsvollen Amt empfunden habe, der gerade in einer 
Zeit erfolgt, in welcher es Eurer Durchlaucht gelungen war, das Prestige 
des Deutschen Reichs in einer Weise zu heben, die ihren Ausdruck in dem 
an Furcht grenzenden Respekt findet, welchen Deutschland seit Bismarcks 
Zeiten zum erstenmal wieder den Weltmächten einflößt.‘“ Vom rechten 
Tiberufer schrieb mein langjähriger ausgezeichneter Mitarbeiter, in der 
Bismarckschen Zeit Dezernent im Auswärtigen Amt, später Unterstaats- 
sekretär, jetzt preußischer Gesandter beim Vatikan, Herr von Mühlberg, 
meiner Frau: „Ich weiß nicht, soll ich mich freuen oder soll ich traurig 
sein. „Die Wollust der Kreatur ist gemischt mit Bitterkeit‘, singt Walter 
von der Vogelweide, dessen freundliches Denkmal uns Deutsche auf dem 
pittoresken Marktplatz in Bozen so heiter begrüßt. Freuen tue ich mich, 
Sie in nicht allzu langer Zeit hier in Rom zu sehen. Allein diese etwas egoisti- 
sche Freude ist doch recht ernstlich getrübt durch das tiefe Bedauern und 
eine gewisse patriotische Beklemmung, die der Rücktritt des Fürsten in mir 
nicht ruhen läßt. Diese Beunruhigung machte sich noch stärker fühlbar, als 
ich heut morgen in den Zeitungen die Veränderungen und die Ernennungen 
las, die das Scheiden des Fürsten zur Folge hatte. Was soll denn aus der 
ganzen Sache werden, und wo steuern wir hin ? Durch sämtliche italienische 
Zeitungen geht nur ein Schrei des Bedauerns. Auch der Papst sprach mir 
heute morgen seine Enttäuschung und etwas Verwunderung aus. Korre- 
spondenzen aus Deutschland, die mir zugegangen waren, hatten mir seit 
Monaten keinen Zweifel mehr gelassen über die Minierarbeit gegen den 
Fürsten. Muß ich das Ausscheiden des Fürsten für einen schweren Ver- 
lust für unser gesamtes Vaterland und dessen Ansehen im Auslande halten, 
so trifft es mich persönlich auch schwer. Denn ich weiß, daß ich oben einen 
Freund verloren habe, dem ich vieles, wenn nicht alles in den letzten Jahren 
meiner amtlichen Laufbahn zu verdanken habe, und ich bitte Sie, verehrte 
Fürstin, dies Seiner Durchlaucht zu sagen.“ 
Der frühere sächsische Gesandte in Berlin, spätere sächsische Minister- 
präsident, Graf Wilhelm Hohenthal, telegraphierte mir: „Ich beklage es 
tief, daß Euer Durchlaucht gezwungen worden sind, Ihre kostbare Kraft 
dem Dienste des Vaterlandes vorzeitig zu entziehen.‘ Die Gräfin Hohenthal 
schrieb meiner Frau, indem sie auf das Schicksal meines größten Vorgängers 
hinwies: „Sie persönlich sind vielleicht froh, den Fürsten von der auf- 
reibenden Tätigkeit befreit zu wissen; wir andern hätten gewünscht, daß 
Herr 
v. Mühlberg 
Graf 
Hohenthal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.