374
Alexandra, Königin von
England, geb. Prinzessin
von Dänemark, Gattin
IEduards VII. 1339. II 89.
Antideutsch. I 3-41, 342.
Wilhelm II. gewinnt sie.
1507. Bemüht sich, Krieg
init Rußland zu verhbin-
dern. II 66. Fragt ihren
Vater, ob er England ver-
raten wolle. II 145. Be-
euch in Berlin. II 419 ff.
Antwort auf Beileidtele-
gramm Bülows. III 87.
Alexandra Fedorowna
(Alice), geb. Prinzessin
von Hlessen, Gattin Niko-
laus II. I 92. Empfängt
Bülow. Charakteristik. I
98. Ihre Ehe. I 1O1f.
Antipathie gegen Wil-
helm II. 1102. Besuch in
Potsdam. I 3011. Der
Kaiser über sie. I 306.
Verleugnet ihre deutsche
Herkunft. I 306. Hängt
an ihrer hessischen Hei-
mat. I 407, 629. Ihre
Schwestern. I 455. Diner
in Wolfsgarten. I 633f.
Witte über sic. II 43.
Ist verärgert durch naive
Prüpotenz Wilhelms II.
II 130. Schlecht mit
Witte. II 131. Tobt gegen
den Großfürsten Kyrill.
II 176. Ihre Rolle in Re-
val. II 325.
Alexej Alexandrowitsch,
russ. Großfürst. II 7.
Alexej Nikolajewitsch,
Zarewitsch. II 48.
Alexejew, Jewgenij Iwa-
nowitsch, russ. Admiral,
Statthalter im Fernen
Osten, im Russisch-Japa-
nischen Krieg Oberbe-
fehlshaber der Land- und
Seetruppen in Ostasien.
Alfons XIII., König von
Spanien seit 1902, II 105,
153.
NAMENREGISTER
Alfred, Herzog von Ko-
burg (Edinburgh), zweiter
Sohn der Königin Vic-
toria (f 1900). 1366, 488.
Seine Gattin. I 395, 488.
Alice, Großherzogin von
Hessen, Tochter der Kö-
nigin Victoria. Mutter der
Zarin Alexandra Fedo-
rowna (f 1878). I 100,
487, 488.
Aliz&, französ. Gesandter
in München. III 179.
Almerceyda, Leiter des
„Bonnet rouge“. III 260.
Almodovar,lHerzog,span.
Vertreter in Algeciras. II
200.
Althoff, Friedrich, Mi-
nisterialdirektor im preu-
Bischen Kultusministe-
rium (f 1908). 1187. II
286, 287f.
Alvensleben, Friedrich
Johann Graf von, 1900
bis 1905 deutscher Bot-
schafter in Petersburg. I
33, 406, 409, 497. Verlobt
die Großfürstin Helene
mit Max von Baden. I
549. Nicht im Geheimnis
von Björkö. II 143,
Anastasia, Großherzogin
von Mecklenburg - Schwe-
sin, Mutter der Kron-
prinzessin Cecilie. II 50.
Andrässy, Julius (Gyula),
Graf (Vater), 1871—1879
österreichisch - ungari-
scher Minister des Äußern
(t 1890). I 90, 143, 160,
161, 162, 166, 252, 544.
Andrässy, Julius (Gyula),
Graf (Sohn), ungarischer
Minister des Innern, 24.
10. bis 1. 11. 1918 öster-
reichisch-ungarischer Mi-
nister desÄußern. I 161f.,
163.
Angeli, Heinrich von, Ma-
ler. 1321. Taf. I 352.
Anna, Landgrüfn von
Ilessen, geb. Prinzessin
von Preußen. Vom Kaiser
„ausgestoßen“. II 98.
Antrick, sozialdemokra-
tischer Reichstagsabge-
ordncter. I 594.
Aosta, Herzogin von, Gat-
tin des italienischen Prin-
zen Emanucle.
Apponyi, Albert, Graf,
ungar. OÖppositionsführer,
1917 Unterrichtsminister.
I 161£., 163.
Arco, Graf Louis, Le-
gationsrat. I 477f.
Arenberg, Prinz Franz,
Zentrums - Abgeordneter
(f 1907). I ST., 443, 566,
596. II 13, 14, 52, 207.
Rückzug aus der Politik
und Tod. 258f.
Armour, Milliardär in Chi-
kago. 1515.
Arnhold, Eduard, Berliner
Großkaufmann. I 297.
Arnim, Graf Harry, deut-
scher Diplomat, 1874 ver-
urteilt (f 1881). I 397.
Bismarck lüßt ihn ver-
haften. I 497£. II 451.
Arnim-Criewen, Berndv.,
1906—1910 preußischer
Landwirtschaftsminister.
II 489
Arnim - Kröchlendorff,
Malwine v., Schwester
Bismarcks. I 231f. Ihre
Tochter, Frau v. Kotze,
an Bülow. II 9£.
Arnim-Züsedom, v.,kon-
servativer Abgeordneter.
II 95, 271.
Asch, v., General, 1893 bis
1905 bayrischer Kriegs-
minister (} 1906). I 124.
I 97.
Asquith, Herbert Henry,
liberaler engl. Staats-
mann, 1908 und 1915
Premierminister, II 202.