Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Königlich 
Preußisches 
Pädagogium 
vl. KAPITEL 
Pädagogium in Halle (1865—1867) - Das Leben irn .„„Pädchen“ . Professor Dr. Daniel und 
sein Einfluß » Redeübungen - Mitschüler - Die Halloren - Politik in Halle - Demokratie 
und Liberalismus » „Professoren“ und „Kreisrichter“, fast alle Intellektuelle gegen 
Bismarck » Konfirmation in Halle (18. III. 1866) 
ls wir von unserer Wanderung durch Rügen zurückkehrten, eröffnete uns 
mein Vater, daß wir zu Ostern nächsten Jahres auf eine andere Schule 
kommen würden, auf das Pädagogium zu Halle an der Saale. „Ich schicke 
euch auf eine preußische Schule“, fügte er hinzu, „da ihr doch wohl 
einmal euren Weg in Preußen machen werdet, damit ihr euch rechtzeitig 
an die preußische Art gewöhnt.“ In Strelitz hatten wir es schon bis Prima 
gebracht. Mein Vater ließ uns aber in Halle noch einmal in die Obersekunda 
eintreten, damit wir nicht zu früh die Universität bezögen. „Die guten 
Pferde sind die‘, meinte er, „die in den Zügeln gehen und die man zurück- 
halten muß, nicht die, wo es der Peitsche bedarf, um sie vorwärts zu treiben.“ 
Das Elternhaus zu verlassen, wurde uns, meinem Bruder Adolf und mir, 
recht schwer. Im Königlichen Pädagogium, in dessen Internat wir auf- 
genommen wurden, empfanden wir zunächst ein sehr starkes Heimweh. 
Unsere Eltern, die dies vorausgesehen haben mochten, ließen unter irgend- 
einem Vorwand unseren bisherigen Hauslehrer Hopf, der statt unser meine 
jüngeren Brüder in Obhut genommen hatte, einen Besuch in Halle ab- 
statten. Als er uns frug, wie uns zumute wäre, erwiderten wir mit zu- 
sammengebissenen Zähnen: „Oh, ganz ausgezeichnet!“ Wir mögen dabei 
ein ganz kreuzjämmerliches Gesicht geschnitten haben. Aber es zeigte sich 
bald, daß Bismarck recht hatte, wenn er sagte, die preußische Jacke jucke 
zunächst, dann aber halte sie wärmer als irgendeine andere, und man könne 
sie nicht mehr entbehren. 
Bald fühlten wir uns wohl im „Pädchen“. So wurde von den Schülern 
das Pädagogium genannt, das einen Teil der großartigen Franckeschen 
Stiftung bildete. Über dem Haupttor der Stiftung prangte ein zur Sonne 
steigender Adler. Darunter in großen goldenen Buchstaben ein Bibelspruch 
aus Jesaias 40, 31: „Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kräfte, 
daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler, daß sie laufen und nicht matt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.