Full text: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Otto l., der Große. Otto in Italien. 121 
meinte, der junge König sei zum Herrschen geboren. In Aachen wurde 
er gekrönt, in der Stadt Karls des Großen; bei dieser Krönung ver- 
sahen die vier Herzoge (von Schwaben, Lothringen, Bapern, Franken) 
die sog. Erzämter. (Eine altdeutsche Sitte, daß vornehme Herren ihren 
Gebieter bedienten, worüber sich die alten Römer sehr wunderten, bei 
denen nur Sklaven solche Dienste versahen.) 
Der König kam bald in den Fall, seine Kraft zu erproben; seine 
beiden Brüder Thankmar und Heinrich rebellierten und zwangen ihn 
Waffengewalt anzuwenden. Heinrich unterwarf sich bei Zeiten, Thank- 
mar aber wurde getödtet und eine Schaar Ungarn, welche die Brüder 
zu Hilfe gerufen hatten, in der Nähe von Wolfenbüttel vernichtet (938). 
Hierauf wandte sich Otto I. gegen Herzog Eberhard von Bayern, den 
Sohn Arnulfs, der ohne königliche Belehnung Herzog sein wollte. Otto 
setzte ihn ab und dafür Arnulfs Bruder, Berthold, ein, und als dieser 
starb, verlieh er Bavern seinem eigenen Bruder Heinrich. 
Der Herzog Giselbert von Lothringen nahm wieder die Verbindung 
mit Frankreich auf und rief mit dem Frankenherzoge Eberhard die 
Hilfe Frankreichs an; auch des Königs Bruder Heinrich war dieser 
Verschwörung nicht fremd. Otto gerieth in große Verlegenheit, weil 
seine Mannschaft der feindlichen der Zahl nach bei weitem nachstand; 
doch sein Glück und die Tapferkeit der Schwaben verschafften ihm bei 
Andernach einen unerwarteten Sieg; Eberhard fiel im Treffen, Giselbert 
ertrank in dem Rbeine (939) und der König verlieh Lothringen seinem 
Schwiegersohne Konrad, dem Grafen von Worms, der auch Franken 
verwaltete. 
Der Herzog Hermann von Schwaben war dem Könige immer treu; 
mit dessen Erbtochter vermählte Otto seinen Sohn Ludolf und machte 
diesen nach Hermanns Tode 948 zum Herzoge von Schwaben. 
Ono in Italien (951). 
Grauenvolle Zustände in Italien und Rom. 
Dahin wurde er durch die heillose Zerrüttung gerufen, welcher dieses 
schönste Land Europas wieder anheimgefallen war. Nach der Ermordung 
Lamberts, des Sohnes des Herzogs Guido von Spoleto (898), hatte 
Berengar I. (von Friaul) Italien drei Jahre allein beherrscht. Dann 
aber stellte ihm die spoletanische Partei einen Nebenbuhler der Herrschaft 
entgegen in Ludwig, dem Sohne Bosos und Enkel Kaiser Ludwigs II. 
Dieser gewann wirklich Italien und durch Papst Benedikt IV. die Kaiser- 
krone, Berengar überfiel ihn aber in Verona, ließ ihn blenden (905) 
und herrschte nun wieder in Oberitalien. 
In Rom errang indessen die tuskische Grafenfamilie solchen Einfluß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.