Full text: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Frledrich I., der Rothbart. 175 
an den verschwägerten Hof von England, dessen Weltreich nun seine 
Nachkommen beherrschen. 
Friedrichs Hausmacht. 
Seine ohnehin große Hausmacht verstärkte Friedrich bedeutend; 
Schwaben und Franken waren bei seiner Familie, ebenso die welfischen 
Güter in Oberschwaben, Tyrol und Italien; zum Pfalzgrafen in Burgund 
erhob er seinen Sohn Otto, und für Philipp, der geistlich werden sollte, ge- 
dachte der Vater mit der Zeit zu sorgen (er war bereits Dompropst zu 
Aachen und designierter Bischof von Würzburg). 
Das Mainzer Fest (1184). 
Als nun überall Friede und Ordnung berrschte, versammelte der 
Kaiser um Pfingsten 1184 einen glänzenden Reichstag zu Mainz, der das 
Krönungefest für seinen ältesten Sohn Heinrich sein sollte. Da erschienen 
die Fürsten und Bischöfe, die Grafen und Aebte, eine unzählige Menge 
Volks; unter den 40,000 anwesenden Rittern waren über 100 französische. 
Mit kaiserlicher Freigebigkeit sorgte Friedrich für das Vergnügen seines 
Volkes. Da wurden Ritterspiele gehalten, da klangen neue und alte 
Lieder zu den Saiten, die Schauspieler machten ihre Schwänke, Gaukler 
ihre Künste, es gab immer etwas Schönes oder Lustiges zu sehen und 
zu hören. Am meisten freute sich das Volk der Majestät seines Kaisers, 
der inmitten seiner Söhne Heinrich, Friedrich, Konrad, Otto und 
Philipp auf dem Throne saß. Selbst als ein plötzlicher Sturm entstand, 
der die Zelte umwarf, ließ sich das Volk in seiner Freude nicht stören; 
es lachte und rief: „das thut der Teufel, es erzürnt ihn, weil überall 
Friede ist!“ 
BFriedrich bringt Neapel und Sieilien an sein daus. 
Die Hochzeit zu Matland (1186). 
In den Jahren 1184—86 war Friedrich zum sechsten und letzten- 
male in Italien; diesmal war er nicht zum Kriege gekommen, nicht als 
furchtbarer Rächer für Beleidigungen, die sich die kecken Städte gegen 
die kaiserliche Majestät erlaubt hatten, er erschien huldvoll in Pavia und 
Mailand, und die Bürger vergalten ihm mit Ehrfurcht und Freude. 
Aber seine großen Pläne hatte der Kaiser deßwegen nicht aufgegeben; 
gerade in Italien bereitete er ein Werk, das ihr Gelingen zu sichern 
schien; er schloß mit dem Normannen Wilhelm Friede und dies führte 
so weit, daß er für seinen Sohn Heinrich die Hand Konstantias, der Erb- 
tochter von Neapel und Sicilien, erwarb; 1186 den 27. Juni fand in 
Mailand die verhängnißvolle Hochzeit statt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.