Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

102 Die Reformation. Religionskriege. Verfall Deutschlands rc. 
Tages religiösen Uebungen obliegen. Von diesen jungen protestantischen 
Mönchen mußte das humanistische Studium mit Vehemenz betrieben wer- 
den, denn „die Sprachen“ galten auch den Reformatoren über alles. 
Luther selbst preist den Räthen und Bürgermeistern allerlei deutscher 
Städte die Sprachstudien besonders an und schließt: „in Summa, der 
heilige Geist ist kein Narr, geht auch nicht mit leichtfertigen, unnöthigen 
Sachen um; der hat die Sprachen so nutze und nothwendig geachtet, 
daß er sie oftmals vom Himmel mit sich gebracht hat, welches uns allein 
genugsam sollte bewegen, dieselben mit Fleiß und mit Ehren zu suchen und 
nicht zu verachten, weil er sie selbst wierer auf Erden erwecket.“ Das 
Ziel dieser klassischen Studien bestand aber nicht darin, daß der Schüler 
der Sprache insoweit mächtig werden sollte, um die Klassiker zu lesen und 
zu verstehen, sondern in der Nachahmung der Klassiker; der Schüler zog 
die Phrases aus denselben, lernte sie auswendig und wandte sie wieder 
in gegebenen Thematen an. Dieses pedantische Studium brachte der- 
deutschen Sprache kein Heil, und die wirtenbergische Schulordnung selbst 
ist weder deutsch noch lateinisch geschrieben, so daß Luthers Anklage gegen 
die Mönchsschulen die protestantischen nicht weniger trifft. Die wirten- 
bergische Schulordnung galt lange Zeit als Muster und wurde 1580 in 
Sacksen fast unverändert eingeführt, was wieder andere protestantische 
Länder und Städte zur Nachahmung bewog. Da zugleich die deutschen 
Schulen allgemein wurden und die Regierungen den Schulzwang ein- 
führten, d. h. die Eltern nöthigten, ihre Kinder schulen zu lassen, so 
wurde Deutschland das Land der Schulen und Schulmeister aller Gat- 
tung und das deutsche Volk das bestgeschulte und bestdressierte, aber 
darum weder das klügste noch das glücklichste. 
Die Fesuiten. 
Im Jahre 1491, acht Jahre nach Luther und sechs vor Melanch- 
tihon, wurde Ignaz von Loyola geboren, der Sohn eines spanischen 
Edelmannes. Ignaz that zuerst mit Auszeichnung Kriegsdienste, wurde 
aber 1521 bei der Vertheidigung von Pampeluna an beiden Beinen 
schwer verwundet. Während ihn sein Leiden an das Krankenbett fesselte, 
las er viel in dem Leben Jesu und der Heiligen und wurde dadurch so 
begeistert, daß er Panzer und Degen weglegte und sein Leben aus- 
schließlich dem Dienste Christi zu widmen beschloß. In einer Höhle bei 
Manresa überwand er vollends die Macht, die ihn noch an dem welt- 
lichen Leben festhalten wollte; auch unternahm er eine Wallfahrt nach 
Jerusalem und betete 1523 an dem Grabe des Erlösers. Schon um 
diese Zeit war der Plan in ihm gereift, eine Schaar zu gründen, welche 
für Christus streiten sollte, aber der ehemalige ritterliche Kriegsmann 
erkannte auch bald genug, daß zu einem solchen Kampfe die Rüstung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.