Die englische Republik. 147
1648), drang in ihr Land ein und nöthigte sie zur Ruhe, aber das
von seiner gefürchkrten Gegenwart erlöste Parlament widerrief jene Bill
und suchte eine Aussöhnung mit dem Könige. Dieser willigte in alles,
mur nicht in die Aufhebung des Episkopats, und während über diesen
kirchlichen Punkt noch unterhandelt wurde, gewannen die Independenten
Zeit zur gewaltsamen Einmischung. Fairfar, das Werkzeug Kromwells,
rückte mit einem Theile des siegreichen Heeres in London ein, jagte durch
den Oberst Pride die Presbyterianer aus dem Parlamente (Prides Pur-
ganz) und bemächtigte sich des Königs, gegen den Kromwell die An-
klage auf Leben und Tod betrieb. Den 2. Januar 1649 brachte das
Unterhaus eine Anklage des Königs auf Landesverrath vor das Haus
der Lords; diese aber weigerten sich eines derartigen Prozesses und nun
setzte das Unterhaus ein Gericht von 133 Personen nieder, theils aus
seiner Mitte, theils aus Offizieren und Bürgern von London bestehend.
Aber nur. 70 von diesen unterzogen sich dem Auftrage, und die Haupt-
rollen übermahmen Kromwell, sein fanatischer Tochtermann Ireton und
der General Harrison, Kromwells Adjutant und Abbild, welcher die
Person des Königs seit dem 23. Dezember 1648 zu Windsor, seit dem
15. Januar 1649 im Palaste St. James bewachte. Am 20. Januar
wurde das Gericht eröffnet, Karl anerkannte es nicht, wurde aber des-
senungeachtet am 27. als Tyrann, Mörder und Feind der Nation
zum Tode verurtheilt. Die Schotten protestlerten; Frankreich und Hol-
land verwandten sich für den König, und dessen Familie bat für ihn.
Kromwell soll auch wirklich wegen der Vollziehung des Todesurtheils
geschwankt haben, allein dies ist schwer zu glauben, denn da er einmal
gegen den König so weit gegangen war, blieb ihm keine andere Wahl
mehr übrig als dessen Ermordung. ZJedenfalls dauerte sein Schwanken
nur sehr kurze Zeit, denn schon am dritten Tage, den 30. Jannar 1649,
wurde der König auf dem schwarzbelegten Blutgerüste neben seinem
Palaste Whitehall durch zwei vermummte Henker enthauptet. Karl
hatte sich während seiner Gefangenschaft, vor dem Gericht und in den
letzten Tagen mit königlicher Würde benommen und auch bei seinem
letzten Gange zeigte er unerschütterliche Festigkeit. London trauerte bei
seinem Tode, aber keine Hand erhob sich für ihn, so sehr fürchtete alles
die Heiligen Kromwells.
Die englische Uepublik (1649—1660.
Das Parlament berief sofort die früher Ausgestoßenen wieder ein
und ergänzte sich durch neue Wahlen auf 150 Mitglieder; das Ober-
bhaus wurde aufgehoben, indem sich das Unterhaus zum Parlament von
Englank erklärte. Ein Staatsrath von 42 Mitgliedern, zu drei Vier-
theilen aus dem Parlamente genommen, übte die Regierungsgewalt, und
10“