Kromwell Protektor. 149
König hatte bei Stirling abermals ein festes Lager bezogen, aber Krom-
well fiel ihm in den Rücken und jetzt wagte Karl II. einen verzweifelten
Einfall in England, indem er hoffte, sein Heer durch die englischen Roya-
listen verstärken zu können. Diese hatte aber der Schrecken vor Kromwell
gelähmt und am 3. September, dem Jahrestage der Schlacht von Dunbar,
vernichtete Kromwell Karls Heer bei Worcester. Unter großen Gefahren
entkam Karl, auf dessen Kopf das Parlament einen hohen Preis gesetzt
hatte, nach Frankreich, Kromwell aber zog triumphierend in London ein.
Kromwell Protektor (1653—1658).
Das Parlament belohnte den Sieger mit Ehren und eingezogenen
Gütern, benutzte aber den Krieg gegen Holland, um die Armee, die
es fürchtete, zu theilen. Einige Regimenter wurden auf die Flotte kom-
mandiert; dagegen protestierte die Armee und forderte nun ihrerseits die
Auflösung des Parlaments. Das Parlament aber wollte selne Macht
befestigen und berieth zu diesem Zwecke; Kromwell ließ ihm jedoch nicht
lange Zeit; mit 300 Mann begab er sich in den Sitzungssaal, richtete
an alle Parlamentsglieder eine Strafpredigt und schickte sie fort; als sie
sich entfernten, hielt er einzelnen in den derbsten Worten ihr Sünden-
register vor; nachmittags trieb er auch den Staatsrath fort und war
jetzt im Besitze der Gewalt. Dafür erhielt er Dankadressen von der
Land= und Seemacht, sowie aus verschiedenen Theilen des Landes, die
Stadt London aber bat ein neues Parlament zu berufen. Er that es;
England schickte 128 Deputierte, Schottland 5, Irland 6; er hatte da-
für gesorgt, daß nur religiöse Schwärmer, meistens Handwerker, ge-
wählt wurden, die vom Staatswesen nicht das Mindeste verstanden.
Dieses Parlament begann seine Arbeiten mit biblischen Reden und rief
bei jeder Berathung den heiligen Geist zu Hilfe; es wollte Israels Ver-
fassung einführen, Geistlichkeit und Universitäten abschaffen und mit den
Holländern nichts zu thun haben, weil sie in das Irdische versunken
seien. Diese Versammlung wurde bald zum Gespötte der Nation und
hieß nach dem Gerber Barbone das Barboneparlament, Barbone
selbst der „Verdammte“, indem man dessen langen Vornamen „wenn
Christus nicht für uns gestorben wäre, so wären wir alle verdammt"“,
verkürzte. Das Parlament fühlte indessen seine Schwäche selbst und
legte den 12. Dezember 1653 seine Vollmachten in Kromwells Hände
nieder, was er auch nach tugendlichem Weigern annahm. Als aber eine
Minderheit, 27 Mittglieder, ihre Sitzungen forthielt, schickte Kromwell
einen Offizier; auf die Frage desselben, was sie machten, antworteten
sie: „wir suchen den Herrn im Gebete“; der sei schon lange nicht mehr
hier gewesen, entgegnete der Offizier und hieß sie gehen, wozu sie sich
ohne Widerrede verstanden.