Die oͤsterreichischen Niederlande. 247
Siebenbürgen, wo der Verfassungsunterschied der drei Nationen: Ungarn,
Szekler und Sachsen aufhören sollte. Statt der bisherigen Werbungen
führte er die Konscription ein und ließ zu diesem Behufe eine Volks-
zählung veranstalten. Auch in Ungarn hob der Kaiser die Leibeigenschaft
auf und gab den Bauern Freizügigkeit, erlaubte ihnen den selbstgebauten
Wein auszuschenken und ordnete für sie Amtstage in einer besondern
Herrschaftskanzlei an. Die allgemeine gleichförmige Besteuerung nach
dem Grundgesetze wollte er auch in Ungarn einführen und damit wäre
die Steuerfreiheit des Adels, aber auch die Absonderung Ungarns von
den andern Ländern der Monarchie aufgehoben worden; das Gelingen
dieses Unternehmens wäre für die Entwicklung der Kräfte Ungarns und
des Gesammtstaates von unermeßlichen Folgen gewesen. Allein Josefs
Anordumgen waren fast alle auf Kosten des Adels, der Standesvor-
rechte und Steuerfreiheit desselben gemacht; der Adel war daher im
höchsten Grade erzürnt und das Volk doch nicht für Josef gewonnen,
weil er gegen dessen nationale Vorurtheile anstieß und die hergebrachten
Gewohnheiten verletzte, denn es war eine radikale Umänderung, welche
das kaiserliche Machtgebot ins Leben rufen wollte. Der anfangs un-
geschickt und unglücklich geführte Türkenkrieg vermehrte die Unzufrieden-
beit und beeinträchtigte den Glauben an das Glück des Kaisers. Die
Beschwerden der Ungarn wurden immer stürmischer, preußische Einwir-
kung fachte die Widersetzlichkeit mehr und mehr an, ein preußisches Heer
stellte sich drohend in Schlesien auf; der Aufruhr in Ungarn wurde ge-
wiß, sobald ein preußischer Krieg die Armee nach Böhmen und Mähren
rief. In dieser Bedrängniß widerrief Josef alle seine Verordnungen
bis auf die Aufhebung der Leibeigenschaft, das Toleranzedikt und die
Pfarreinrichtung, und erklärte den Ungarn, daß er mit seinen Aende-
rungen das Beste des Landes gewollt habe; da sie aber den früheren
Zustand vorzögen, so gebe er ihnen denselben willig zurück. Auch die
Krone des hl. Stephan ließ er nach Ofen abgehen; wo sie durchkam,
waren Triumphbogen errichtet, Ofen wurde auf das festlichste beleuchtet,
es war ein Jubel in Ungarn, als ob die Nation von einer harten
Knechtschaft erlöst worden wäre.
Oie österreichischen Uiederlande.
Ungarn kam bis zur Schwelle der Revolution, Belgien überschritt
dieselbe. Diese niederländischen Landschaften hatten verschiedene bedeutsame
Rechte und Freiheiten und Brabant eine verbriefte Verfassung, die joyeuse
entree, so genannt, weil sie bei dem Einzuge des burgundischen Herzogs
Philipp des Guten in Brüssel bekannt gemacht wurde. Den Kaiser reprä-
sentierte ein Oberststatthalter, damals Albert von Sachsen-Teschen, der
erle Gemahl von Maria Theresias Lieblingstochter Christine. Die