Der Bauernkrieg. Die zwoͤlf Artikel. 15
nach Laut des Wortes Gottes.“ 7) Der Bauer soll dem Herrn durch
keine Willkür, sondern durch einen freien festen Vertrag verpflichtet sein.
8) Der Zins von den Lehengütern soll ermäßigt werden, damit der
Bauer nicht bloß für seinen Herrn arbeite, sondern auch etwas von der
Frucht seiner Arbeit genieße. 9) Das Recht soll nach einem freien,
alten Gesetz, nicht nach neuen Satzungen und Willkür gehandhabt wer-
den. 10) Wer mit Unrecht gemeines Gut an sich gebracht, der soll es
dem gemeinen Wesen zurückgeben. 11) Der Todfall soll ganz abgeschafft
sein, damit Wittwen und Waisen nicht um das Ihrige gebracht werden.
12) Diese Artikel soll man annehmen oder aus der Bibel widerlegen.
Zu Richtern wollten die Bauern nehmen: Luther, Melanchthon,
Strauß zu Eisenach, Osiander zu Nürnberg, Billikan zu Nördlingen, Zell
zu Straßburg, Sam von Ulm, die Prädikanten zu Hall, Augsburg,
Reutlingen, Lindau, Kempten, ferner Zwingli in Zürich, Erzherzog
Ferdinand und Friedrich von Sachsen; man sieht, wem sie das meiste
Zutrauen schenkten und wie die Reichsstädte die Hauptherde der Re-
formation waren. Indessen war keine Rede davon, daß alle Bauern
mit den zwölf Artikeln zufrieden gewesen wären; obwohl man hinein-
legen konnte, was man wollte, waren sie vielen zu gemäßigt und dle
Bauern in Stühlingen stellten 16 viel schärfere auf. Nachdem sich ein-
zelne Haufen bald da bald dort zusammengerottet hatten, empörten sich
plötzlich alle Bauern im Schwarzwalde, in Oberschwaben, am
Neckar, Oberrhein, im Elsaß, Würzburgischen bis nach Thü-
ringen, und die Salzburger und Tyroler folgten nach, obwohl
mit weniger Wildheit zugreifend. Bei ihnen befanden sich eine Menge
entlaufener Mönche und „armer Pfaffen“, auch einzelne Ritter traten
zu ihnen über, wie Florian Geier und Götz von Berlichingen
mit der eisernen Hand, der eine sehr zweideutige Rolle spielte; die
eigentlichen Anführer aber waren Wirthe, Metzger und Bauern, z. B.
G. Metzler, Hippler, Salb, Jäcklin Rohrbach, Bermeter,
Lorenz Schmid, Wirth, Geißmeler, Hartlieb u. s. w. Im
Frühling 1524 verließen die Bauern Hütte und Pflug und sammelten
sich zu großen Heerhaufen, die sich vom Main und der Saale bis an
den Bodensee und Rhein herumtrieben, Schlösser und Klöster ausplün-
derten und verbrannten, zechten und den Raub theilten, oder mit den ge-
fangenen Edelleuten mörderische Kurzweil trieben, z. B. den Grafen von
Helfenstein am Ostertage mit 70 Adeligen zu Weinsberg durch die
Spieße jagten. Auf einem Tage zu Heilbronn dachten die Häupter
an die Umgestaltung des Reichs, den Sturz der geistlichen und
weltlichen Fürsten und an die Herstellung der kaiserlichen
Herrschaft, an der es für Deutschland genüge u. s. w.; allein die
Bauern gehorchten ihnen so wenig als den adeligen Ueberläufern, und