Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

274 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. 2c. 
seinden in Frankreich als erwiesen, und nun wurde die öffentliche Mei- 
nung, wie Voltaire selbst erzählt, durch eine Unzahl von ausgetheilten 
Flugschriften bearbeitet, das Attentat Damiens aufs neue ausgebeutet 
und gegen die Jesusten gerichtet. Bald traf den Orden ein neuer 
Schlag; ein Pater Lavalette, Prokurator des Ordenshauses auf 
Martinique, hatte sich in kolossale Handelsspekulatlonen eingelassen und 
nach diesem Maßstabe einen Bankerott gemacht. Er wurde von dem 
Orden ausgeschlossen, allein darin sah man keine Strafe, sondern ein 
Manöver des Ordens, um sich den Ansprüchen der Gläubiger zu ent- 
ziehen. Das Parlament in Paris leitete einen Prozeß gegen den Orden 
ein und verurtheilte den Ordensgeneral und in dessen Person den ganzen 
Orden zur Bezahlung der Schulden und Unkosten sowie zur Ersetzung 
des Schadens. Dieser Prozeß war dem Orden in Frankreich schädlicher 
als alle Anschuldigungen, die sonst erhoben wurden; das Parlament in 
Paris ging weiter vor und setzte eine Kommission nieder, welche die 
Anklageschrift des Abbé Chauvelin „die Jesulten schuldig der beleidigten 
Majestät in Lehre und That“, und die der Jansenisten „Auszüge von 
gefährlichen und verderblichen Behauptungen aller Art, welche die soge- 
nannten Jesuiten zu allen Zeiten und mit aller Beharrlichkeit aufgestellt, 
gelehrt und veröffentlicht haben“, untersuchen sollte, worauf der König 
einging. Gleich darauf wollte das Parlament die Jesuitenkollegten schlie- 
ßen, aber der König duldete es nicht und berief 50 Bischöfe nach Paris, 
von denen sich 45 zu Gunsten der Jesuiten aussprachen; auch die nie- 
dere Geistlichkeit sowie Papst Klemens XIII. nahmen sich der Jesuiten 
an. Jene Untersuchungskommission aber anerkannte die Wahrheit der 
in den genannten Schriften erhobenen Beschuldigungen, und das Pari- 
ser Parlament erließ am 6. August 1762 den Urtheilsspruch, durch 
welchen der Orden als gottlos und sakrilegisch erklärt und als dem Staate 
und der Kirche verderblich aufgehoben wurde. Dem Pariser Parlamente 
folgten die andern mit Ausnahme der von Frauchekomtö, Elsaß, Artois 
und Flandern. Der König bestätigte (1764) das Urtheil durch ein 
Edikt, gestattete jedoch den Jesuiten als Privatpersonen in dem Reiche 
zu leben; da aber die Jesuiten mehr und mehr von der öffentlichen Mei- 
nung unterstützt wurden und der Papst durch ein ausdrückliches Breve 
den Orden bestätigte, so hätte er sich gewiß in Frankreich wieder herge- 
stellt, wenn ihn nicht auch in Spanien der köntigliche Blitz getroffen hätte. 
Karl III. von der bourbonischen Linie in Neapel, König von Spa- 
nien (1759—1788), philosophierte und reformierte mit seinen Mini- 
stern in so weit, als dies bei den obstinaten Spantern thunlich war. 
Seine Regierung war wirklich kräftiger als die aller seiner Vorgänger 
seit Philipp II.; er baute Straßen, Brücken, Arsenale u. s. w. und sie- 
delte deutsche Kolonisten anf der öden Hochfläche der Sierra Morena an,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.