Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Die Plünderung der Schweiz. 325 
schen, bewaffnete Vertheidiger, Unbewaffnete, Weiber und Kinder um- 
brachten. Die Hauptstadt ergab sich, die einzelnen Schaaren zerstreuten 
sich oder wurden entwaffnet, die Mächte konnten über das Schicksal 
Polens frei schalten. Zu diesen hatte sich zuletzt auch Oesterreich gesellt 
und den 24. Oktober 1795 wurde der Theilungsvertrag bekannt gemacht, 
das Geschäft selbst war schon in den ersten Monaten des Jahres vorge- 
nommen worden. Preußen erhielt zu seinem früheren Beutestücke 900 
OMeilen mit 1 Million Einwohnern, Oesterreich 800 □ Meilen mit 
1 Million, Rußland über 2000 □ Meilen mit 1½§ Million Einwohnern; 
im Ganzen Rußland 9000, Preußen 2700, Oesterreich 2200 □ Meilen, 
mit 6 Millionen, mit 3 Millionen und 4 Millionen Menschen. Im 
Laufe der Zeit ist es Rußland gelungen, seinen ehemaligen Bundesge- 
nossen die wichtigsten polnischen Antheile abzugewinnen, so daß nun das 
russische Polen zwischen Oesterreich und Preußen in das Herz Europas 
hereinragt. Ueber 15,000 Polen, Offiziere und gemeine Soldaten, wan- 
derten aus, in Medaillen und Amuleten etwas von dem vaterländischen 
Boden auf der Brust tragend; dlese Schaar, welche General Dom- 
browsky führte, ergänzte sich immer wieder und focht bis 1815 mit 
den Franzosen, von denen Polen seine Wiederherstellung erwartete. 
Katharina II. nahm darauf auch (1. März 1795) „die freiwillige 
und unbedingte“ Unterwerfung Kurlands an, dessen Herzog Peter 
Biron nach Petersburg berufen wurde und dort auf seine Würde ver- 
sichtete. Er wurde wie Stanislaus Poniatowski Katharinas Pensionär. 
Diese hatte mit der Vernichtung Polens ihrem Lebenswerke die Krone 
aufgesetzt; den Franzosen drohte sie nur von ferne, unterstützte aber 
Oesterreich nicht, als es den Kampf gegen die wahre Revolution im 
Westen allein zu führen hatte; sie starb den 16. November 1796. 
Zehntes Kapitel. 
Die plünderung der Schwei; (März und April 1789). 
Wie wenig es den Franzosen um Republiken zu thun war, wenn 
sie durch deren Aufopferung einen Vortheil zu gewinnen hofften, zeigten 
sie durch die Plünderung der Republik Venedig und deren Hingabe an 
Oesterreich; beinahe dasselbe Schicksal bereiteten sie der Schweiz, der 
Eltesten Bundesgenossin oder vielmehr Dienerin von Frankreich. Als 
Bonaparte aus Italien durch die Schweiz reiste, erkundigte er sich so 
angelegentlich um den Zustand der Eidgenossenschaft und besonders des 
Kantons Bern, daß mißtrauische Schweizer bereits nichts Gutes erwar- 
keten. Die damaligen Regierungen der Schweiz hatten auch alle Ur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.