Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Die Plünderung der Schweiz. 327 
einandergesprengt; im Grauholz faßten sie abermals Stellung und 
fochten des alten Ruhmes würdig; aber was konnten 1400 Milizen, 
2000 Bauern, zum Theil mit Sensen und Gabeln bewaffnet, und 4 
Feldgeschütze gegen den doppelt so starken Feind und seine Batterleen 
ausrichten! Die Berner mußten nach großem Verluste weichen und 
ermordeten auf der Flucht die ihnen begegnenden Offizlere als Verräther. 
Da half es nichts, daß eine Abtheilung unter Oberst Weber die von 
Freiburg heranzlehenden Franzosen bei Neueneck blutig zurückgeschlagen 
hatte, Bern kapitulierte und sah seit seiner Erbauung, nach 600 Jahren, 
den Feind zum erstenmale innerhalb seiner Mauern. Alle Städte der 
Eidgenossenschaft bequemten sich ohne Widerstand zu der französischen 
Verfassung (12. April), nur Uri, Schwyz und Unterwalden woll- 
ten sich nicht sügen und wagten den Kampf, nachdem sie Bern ohne 
Unterstützung hatten fallen lassen. In den Pässen der Schindeleggi, bei 
Nothenthurm und am Morgarten, an beiden Bergseiten bei Arth schlu- 
gen sich die Hirten unter Alois Reding ihrer Heldenväter würdig; 
aber sie verbluteten an ihren Siegen und unterwarfen sich unter ehren- 
vollen Bedingungen der neuen Verfassung. Nun sperrten sich noch allein 
die Nidwaldner; sie, die kaum 1400 Bewaffnete stellen konnten, 
widersetzten sich dem helvetischen Direktorium, das hierauf den General 
Schauenburg zu Hilfe rief. Dieser griff Nidwalden von drei Selten 
an, indem er eine Abtheilung seines Heeres auf Kähnen auch nach Stanz- 
stad übersetzte. Die Nidwaldner vertheidigten sich (18. September) ver- 
zweifelt, ihre Schützen streckten im Drachemiede ganze Reihen Feinde 
nieder, aber diese drangen doch durch und wüthend über ihren Verlust 
stachen und schoßen sie alles nieder; in der Kirche von Stanz wurde der 
Priester am Altare erschossen, alle Weiber, Kinder und Greise niederge- 
metzelt, 18 Jungfrauen an der Kapelle Arnolds von Winkelried ermordet; 
Stanzstad, Beckenried, Buchs u. s. w. gingen in Flammen auf. So 
wurde nach diesem letzten Widerstande die Schweiz zur einen und un- 
theilbaren Republik; die Franzosen führten 500 Geschütze aus den Zeug- 
häusern, leerten die Magazine und nahmen aus den Kassen über 40 
Millionen Franks an baarem Gelde; „man müsse den Aristokraten die 
Waffen nehmen“, damit trösteten die Kommissäre die Schweizer. Die 
helvetische Republik wurde wie die batavische eine Freundin und 
Verbündete der französischen und stellte 18,000 Mann, die immer er- 
gänzt werden mußten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.