328 Zeitalter der Revolution.
Eilftes Kapitel.
Die römische Republik (1798 den 10. Tebruar).
Zu gleicher Zeit, als in der Schweiz die Ersparnisse von Jahr-
hunderten aus den Städten geraubt und in den Hirtenkantonen die un-
fruchtbaren Freiheitsbäume gepflanzt wurden, mußte der greise Papst
Pius VI. das. Aeußerste erdulden, was der Uebermuth der revolutio-
nären Machthaber über ihn verhängen konnte. In Rom und dem Kir-
chenstaate mangelte es nicht an Republikanern, die von den Franzosen
ermuntert wurden, aber die Mehrzahl des Volkes wollte die französische
Freiheit nicht; bei einem Tumulte in Rom fiel der französische General
Duphot als Opfer der Volkswuth (28. Dezember 1797), die er durch
sein Benehmen herausgefordert hatte; da gebot das Direktorium dem
General Berthier mit Heeresmacht in Rom einzurücken. Dieser
pflanzte nun auf dem alten Forum einen Freiheitsbaum auf, erklärte die
weltliche Macht des Papstes für aufgehoben und machte den Rest des
Kirchenstaats, den Bonaparte übrig gelassen hatte, zur römischen Re-
publik; die Verfassung war französisch, nur führte man statt der mo-
dernen Namen die klassischen von Konsuln, Tribunen und Senatoren
ein. Die Kardinäle wurden abgesetzt und fortgejagt und auf dem Ka-
pitole republikanische Komödie unter französischer Direktion aufgeführt;
Berthier bekam den Titel restitutor urbis (Wiederhersteller Roms) und
eine Münze feierte die Franzosen als die Retter des Menschengeschlech-
tes. Diese begnügten sich aber mit Schauspielen und Schaumünzen
nicht; sie erhoben als Befreiungslohn belangreiche Kriegssteuern, plün-
derten Kirchen und Klöster aus, schleppten die Kunstschätze nach Paris
und führten den milden aber ungebeugten Pius VI. in französische Ge-
fangenschaft; er starb den 29. August 1799. Die Revolution und die
unchristliche Philosophie schienen den folgenreichsten Triumph errungen
zu haben: das Papstthum war gestürzt, Rom eine Republik.
Zwölftes Kapitel.
Vonaparte in Agypten (1798).
Das Direktorium, welches durch seine Heere die kleinen Staaten
zertrat, war in Frankreich selbst ohne Ansehen und Kraft;z mehr als
einmal wäre es der royalistischen Opposition in den Räthen unterlegen,
wenn es nicht Bonaparte durch seine Generale gestützt hätte. Es ent-
ledigte sich der vornehmsten Gegner durch Deportation nach Kayenne,
der terroristischen Nachzügler, die noch einige Versuche machten das ge-