Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Der Rheinbund. Ende des deutschen Reiches. 353 
Massena bei Kaldlero geschlagen, aber nach Macks Niederlage nach 
Steyermark zurückweichen und Italien preisgeben müssen), dazu noch 
Dalmatien. 
Nur eines vergällte Napoleons Freude über seine ihn selbst über- 
raschenden Erfolge; der englische Held Nelson vernichtete nämlich am 
21. Oktober beim Vorgebirge Trafalgar die französisch-spanische Flotte, 
die mit ungeheuren Kosten von Frankreich und Spanien ausgerüstet 
worden war. Zwar verlor Nelson das Leben, aber die Engländer 
brauchten seitdem keine Seeschlacht mehr zu liefern, denn es wagte sich 
keine Flotte mehr aus den feindlichen Häfen. 
Der Rheinbunkd (12. Juli 1806). 
Ende des deutschen Reiches (6. August 1806). 
Auf Napoleons Antrieb erklärten die Könige von Bayern und 
Württemberg, der Kurerzkanzler des Reichs (der Erzbischof Dal- 
berg), der Kurfürst von Baden, der Großherzog von Kleve und 
Berg (Murat!), der Landgraf von Darmstadt, die Fürsten von 
Nassau, Hohenzollern, Salm, Isenburg, Lichtenstein, Aren- 
berg und der Graf von Leyen sich für souverän, sagten sich von 
dem deutschen Reiche los, errichteten den sog. Rhein bund und unter- 
warfen sich dem Protektorate Napoleons. Der Kurerzkanzler nannte sich 
Fürst Primas, weil er in den Bundestagen der Herren den Vorsitz 
führen sollte; Baden, Berg und Darmstadt wurden Großherzogthümer, 
Nassau Herzogthum. Den Fürsten Primas, welchem Napoleon die Reichs- 
stadt Frankfurt zum Präsente gemacht hatte, sollte in Zukunft der Kaiser 
emennen. Der Bundestag sollte in Frankfurt berathen, in zwei Kolle- 
gien, einem königlichen und fürstlichen, der Souveränität der Einzeln- 
staaten jedoch keinen Eintrag thun. 
Die Souveräne des Rheinbundes verpflichteten sich, 63,000 Mann 
in die Kriege des Protektors zu stellen, eine Anzahl, wie sie das Reich 
nie hätte verlangen dürfen. Der Souveränität der Rheinbundsfürsten 
wurde die Landesherrlichkeilt derjenigen Fürsten und Grafen, welchen sie 
der Reichsdeputationshauptschluß noch gelassen hatte, zum Opfer gebracht 
und es entstand für Deutschland eine neue Klasse von Herren, die der 
„Mediatisierten"“. Die Stände wurden überdies, wo sie noch bestanden, 
aufgehoben, so namentlich in Württemberg. 
Der französische Geschäftsträger Bacher zeigte dem Reichstage in 
Regensburg zu gleicher Zeit die Errichtung des Bundes an und daß 
Frankreich in Zukunft von keinem deutschen Reiche mehr etwas wisse; 
bierauf legte am 6. August Franz II. die Kaiserkrone mit einer wür- 
digen Erklärung nieder; schon vorher hatte er sich Kaiser Franz I. 
Bumaller, Neue Zeit. 6. Aufl. 23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.