392 Die Zeit von 1815 bis 1647.
1820 gegen 10 Millionen), Ackerbau, Gewerbe und Handel entfalteten
sich im gleichen Verhältnisse, und die Zahl der 13 alten Unionsstaaten
von 1776 vermehrte sich bis 1830 um die folgenden: Vermont 1791,
Kentucky 1792, Tenessee 1796, Ohio 1803, Louisiana 1812, Indiana
1816, Mississippi 1817, Illinols 1818, Alabama 1819, Maine 1820,
Missouri 1821 (früher Gebiete; Gebiete [Territorien] werden Staaten,
wenn sie 60,000 Einwohner zählen); Florida wurde 1817 zuerst weg
genommen und dafür nachträglich 1822 dem unmächtigen Spanien 5-
Mill. Dollars bezahlt. Seit 1814 war die Union eine Großmacht,
die einzige transatlanttische, enthlelt sich aber aller Einmischung in euro-
päische Angelegenheiten, um den europäischen Mächten, die transatlan-
tische Kolonteen besitzen, den Rang in Amerika um so sicherer abzulau-
fen und wies die beabsichtigte Einwirkung der heiligen Allianz in Europa
gegen den Aufstand der spanischen Kolonieen zurück.
Viertes Buch.
Die Zeit von 1815—1847.
Erstes Kapitel.
Die heilige Allianz.
Am 26. September 1815 schloßen Kaiser Franz J. von Oesterreich,
Alerander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III.
von Preußen persönlich einen Vertrag mit einander, den sie die hei-
lige Allianz nannten, und welchem auf ihre Einladung außer dem
Papste, den Königen von England und Frankreich und dem Sul-
tan, alle europälschen Mächte beitraten. Sie gelobten in diesem Bünd-
nisse: gemäß den Worten der heill. Schrift durch die Bande der wahren
und unauflöslichen Bruderliebe verbunden zu bleiben, sich stets Beistand
und Hilfe zu leisten, ihre Unterthanen väterlich zu regieren; Religion,
Gerechtigkeit und den Frieden aufrecht zu halten, sich als Glieder einer
und derselben Familie zu betrachten, von der Vorsehung beauftragt
Brudervölker zu regieren.
So erneuerte sich 1815 der Gedanke eines Bundes aller christlichen
Nationen (der respublica christiana des Mittelalters), welchen unsere
Vorfahren durch die Verbindung des Kaiserthums mit dem Papsithume