420 Die Zeit von 1815 bis 1847.
Lebensmitteln mußten sie bald wieder den Rückzug antreten, auf welchem
ihnen die Kapitants an günstigen Punkten auflauerten und elnigen
Schaden zufügten, welche Gefechte dann dem gläubigen Europa als
glänzende Siege berichtet wurden. In diesem Sommer verloren die
Grlechen jedoch die Insel Ipsara, welche der Kapudan Pascha am 4. Juli
leicht eroberte, da eine im Solde der Ipsarioten stehende Tiuppe Alba-
nesen zu- ihm überging. Viele Ipsarioten retteten sich zu Schiffe, die
andern fielen entweder im Kampfe oder sprengten sich mit ihrem letzten
Fort in die Luft, als die Türken in dasselbe eindrangen. Dagegen
widerstand Samos glücklich, ebenso hielt Guras die Akropelis von Athen,
und als sich Odysseus und Kolokotroni abermals gegen die Regierung
empörten, tödtete er den einen und nahm den andern gefangen, welchen
die Regierung alsdann in Hydra verwahrte.
Das Jahr 1825 brachte einen furchtbaren Feind nach Grrechenland.
Der Sultan nämlich, der die Unmöglichkeit einsah Griechenland zu über-
wältigen, bewog den Pascha Mehemet Ali von Aegypten den Krieg
auszufechten, indem er ihm dafür Kreta und den Peloponnes als Pa-
schaliks verlieh. Dieser Mehemet Ali, zu Kavala in Makedonien 1769
geboren, war als gemeiner Soldat im türkischen Heere 1799 nach Aegvp-
ten gekommen und hatte sich durch Tapferkelt, Schlauheit und Geld all-
mählig zum Pascha emporgearbeitet. Die französische Erpedition nach
Aegypten, deren Augenzeuge er war, bewies seinem scharfen Verstande,
wie überlegen die europäische Taktik und Verwaltungsweise der türkischen
sei, und mit Hilfe von Franzosen und Italienern bildete er aus Türken,
Fellahs, Berbern und Negern allmählig ein regelmäßiges Heer, mit
welchem er die Mamelucken besiegte; den Ueberrest lud er später in
seinen Palast nach Kairo und ließ ihn in dem Hofe durch Albanesen
zusammenschießen. Mit seinem Heere eroberte er das Nilland bis Sen-
naar, vertrieb 1818 die kriegerische Sekte der Wahabis aus den heili-
gen Orten Mekka und Medina, wodurch sich sein Sohn und Oberge-
neral Ibrahim Pascha bei allen Moslemin großen Ruhm erwarb.
Dieser kommandterte auch die Erpedition nach Griechenland; schon im
Sommer 1824 war die ägyptische Flotte mit Landtruppen an Bord aus-
gelaufen und obwohl die griechische unter Miauli ihr vielen Schaden zu-
fügte, so konnte sie Ibrahim doch nicht verhindern, im Hafen von Sura
in Kreta zu landen. Er befiegte die ungeordneten Schaaren der kreten-
sischen Griechen und trieb die Sphakioten in ihr Gebirge zurück. Nachdem
er Kreta zum größten Theile unterworfen hatte, schiffte er sich mit seinem
Heere wieder ein und landete am 22. Februar 1825 zu Koron und Mo-
don auf dem Peloponnese. Er belagerte alsbald Navarin, erstürmte
die Außenwerke, schlug am 19. April die griechischen Entsatztruppen und
nahm die Festung am 18. Mai durch Kapitulation. Die griechische