444 Die Zeit von 1815 bis 1847.
13. Okt. die Hauptfestung Eriwan, bald selbst Tauris, eine persische
Hauptstadt, und nöthigte den Schah zum Frieden von Turkmant-
schai (10. Februar 1828). In diesem trat er die Provinzen Arme-
nien und Nachitschewan ab und bezahlte 80 Millonen Rubel Kriegsko-
sten; außerdem wurde ihm verboten (auf ächtrömische Weise) auf dem
kaspischen Meere Kriegsschiffe zu halten, das nun als russischer See
von kaiserlicken Dampfern beherrscht wird.
Wie Rußland endlich auch mit der Türkei den Kampf beginnen konnte
und wie es sogar von seinem eifersüchtigen Nebenbuhler England dabei un-
terstützt wurde, ist oben (S. 431 ff.) bereits erzählt worden. Die ruffische
Politik feierte dadurch einen Triumph, wie er nicht mehr gesehen wurde, seit-
dem Ludwig XI. Deutschlands Vormauer, Burgund, durch deutsche Waffen
gestürzt hatte; außerdem bewirkte der türkische Krieg einen Aufschub der
polnischen Revolution, die von Offizieren und Adeligen vorbereitet war.
Sechstes Kapitel.
England von 1815—1830. Die Korntill (1815). Emanzipation der Ratholiken
(1829).
Bei dem Friedensschlusse 1815 erwarteten in England Regierung und
Volk, daß die Nachfrage nach englischen Fabrikaten auf dem Festlande eine
ungeheure sein und einen Strom edlen Metalls auf die Insel hinüberführen
werde, aber sie fanden sich anfänglich bitter getäuscht. Das Festland hatte
die englischen Fabrikate entbehren gelernt und durch das Kontinentalsystem
Napoleons war eine Menge Fabriken in das Leben gerufen worden, welche
nun den englischen erfolgreiche Konkurrenz machten und die verblüfften In-
sulaner nöthigten ihre Waaren zu niedrigen Preisen loszuschlagen. Darüber
entstand große Unzufriedenhelt unter der englischen industriellen Bevölkerung,
welche die Drangsale des langen Krieges in der Hoffnung auf ein goldenes
Zeitalter nach errungenem Frieden mit ziemlicher Geduld ertragen hatte.
Lord Kastlereagh (Londonderry), der englische Minister des Auswärti-
gen, welcher die europälschen Verträge hatte schließen helfen, erfuhr jeszt
bitteren Tadel, daß er Java an die Holländer zurückgegeben, Genua nicht
wieder als Republik hergestellt, für Sicilien nicht eine eigene Verfassung ge-
rettet, zur Entschädigung Englands für seine Subsidien an die Kontinen-
talmächte keine Handelsbegünstigungen ausbedungen hatte 2c. Die Theu-
rung in Folge der Mißärnte im Jahr 1816 brachte eine wirkliche Noth über
den größten Theil der arbeitenden Bevölkerung; es kam zu Aufläufen an
manchen Orten; Getreidemagazine der Kornhändler wurden geplündert,
hungrige Fabrikarbeiter zertrümmerten Maschinen, welchen sie die Schuld