Karl X. 457
und die ruhmvolle Theilnahme der französischen Flotte an der Schlacht
von Navarin erfreute als die erste Waffenthat der neugeschaffenen See-
macht jedes französische Herz. Die Entlassung des Ministeriums Villele
und die Ernennung eines liberalen unter dem Präsidium des Grafen
Martignak (4. Jan. 1828) wirkte ebenfalls günstig, hatte jedoch die
erwarteten Folgen nicht, außer daß die Gesetze Ludwigs XV. gegen die
Jesuiten wieder hervorgesucht und deren Schulen in ganz Frankreich
geschlossen wurden; dagegen verwarf die Deputiertenkammer eine Vor-
lage über eine neue Municipal= und Departementalorganisation, worauf
der König das Ministerium entließ und durch den Fürsten Polign ak
ein neues zusammensetzte (Aug. 1829).
Ministerium Polignak (1829). Die Eroberung von Algier (1830). JFulirevolution.
Dieser Name war der unpopulärste, der in ganz Frankreich aufgefun-
den werden konnte, denn Polignak hatte nicht bloß als Emigrant gegen die
französische Republik gewirkt, sondern war auch als Theilnehmer an der Ver-
schwörung des Pichegrü und Kadoudal gegen Napoleon im Jahre 1804,
welche Verschwörung durch englisches Geld unterstützt wurde und die Er-
mordung des ersten Konsuls bezweckte, der Nation denunciert worden. Kaum
weniger verhaßt war der Minister des Innern de la Bourdonnaye,
der, während die Okkupationstruppen in den französischen Gränzfestungen
lagen, in der Kammer sich den Ruf eines royalistischen Schreckensmannes
erworben hatte; die Ernennung des Generals Bourmont zum Kriegs-
minister aber verletzte die französische Armee, denn Bourmont hatte aller-
dings unter Napoleon den Ruhm eines tapferen und geschickten Offiziers
erworben, aber vor der Schlacht von Waterloo die französischen Fahnen
verlassen, weßwegen er als Deserteur verachtet war. Die andern Mitglie-
der des Ministeriums waren Männer ohne Bedeutung, die genannten drei
genügten aber (La Bourdonnaye trat jedoch schon nach zwei Monaten aus),
um eine allgemeine Spannung in Frankreich hervorzubringen; sie schienen
dafür zu bürgen, daß es sich um den Sturz der konstitutionellen Ver-
fassung und die Wiederherstellung der absoluten Monarchie handle, wie
dies kaum vorher durch Dom Miguel in Portugal und wenige Jahre
vorher durch Ferdinand VII. in Spanien geschehen war. Der Zustand
Portugals und Spaniens schwebte als ein Schreckbild vor den Augen
der französischen Konstitutionellen aller Farben und Stände; alsbald
bildeten sich Vereine zur Verweigerung der Steuern, die Deputierten-
kammer erließ am 18. März 1830 mit 221 Stimmen eine Antwort auf
die Thronrede des Königs, welche diesem nur die Wahl zwischen der
Auflösung des Ministeriums oder der Kammer überließ. Es geschah
das letztere und zugleich wurde die Erpedition gegen Algier mit Eifer
betrieben. Am 14. und 15. Juni landete Bourmont mit 32,000